• Über mich und dieses Blog …
  • wild oder Wurst?

Text & Sinn

~ wo sind sie hin?

Monatsarchiv: November 2014

Chancenverwertung

28 Freitag Nov 2014

Posted by dorotheawagner in Logik, mißverständlich, Sport, was bleibt, Zahlenmystik

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

2. Liga, Amin Younes, Benjamin Hofmann, Chancenverwertung, Darmstadt 98, FCK, Fußball, Kaiserslautern, Karim Matmour, Kicker

Unter der Überschrift Runjaics Weg: „Junge zu Top-Spielern machen“ schrieb Benjamin Hofmann am 26. November im Kicker:

„So passieren eben Fehler, so mangelt es an der Konzentration im Abschluss und führt zum – mit Ausnahme des 0:0 zuletzt gegen Darmstadt 98 – größten Pfälzer Manko: der schwachen Chancenverwertung.“

Beim 0:0 gegen Darmstadt wäre die Chancenverwertung demnach nicht schwach gewesen. Daraus kann man nur schließen, daß der FCK in diesem Spiel nicht einmal eine Torchance hatte.

Der Spielbericht (ebenfalls im Kicker) sagt etwas anderes:

„… Jenssen, der für Matmour auflegte, aber der blank stehende Flügelflitzer traf den Ball am Elfmeterpunkt nicht richtig (12.). … Matmours zweite Chance nach Jenssen-Solo (19.) blieb die magere Ausbeute dauerhaften Anrennens der Lauterer. … Das Spiel lief weiter, und Younes verpasste aus acht Metern von halblinks die Führung (47.). …“

Mindestens drei Chancen, null Tore – wenn das mal keine schlechte Chancenverwertung ist!

was sich reimt, ist gut

26 Mittwoch Nov 2014

Posted by dorotheawagner in Blick über die Grenze(n), hier hat die Konkurrenz lektoriert, mißverständlich, Sprachmüll, Wortbildung

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Café, Französisch, Frühstück, Kaffee, Méditerranée, mediterran, mediterranisch, Mittelmeer

Wenn der Kaffee italienisch und die Croissants französisch sind, dann ist das Frühstück mediterranisch:

mediterranisch

Serviert werden die Spezialitäten im Cafe Mediterrane, Leibnizstraße/Ecke Otto-Suhr-Allee:

mediterrane

Das korrekte Adjektiv ist also durchaus präsent, dachte ich, auch wenn es einen Buchstaben weniger haben müßte: mediterran. Oder sollte es – italienisch – mediterraneo heißen und war vielleicht ein O abgefallen? Nachdem ich mir lange keinen Reim auf den Namen machen konnte (weil ich „mediterrane“ immer auf der vorletzten Silbe betont habe), dämmert es mir jetzt, wo ich die beiden Schluß-es fett markieren wollte: Café Méditerranée ist wahrscheinlich gemeint!

Service-Wüste

25 Dienstag Nov 2014

Posted by dorotheawagner in was bleibt, Zahlenmystik

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Abfahrt, Ankunft, Deutsche Bahn, Fahrkarte, Kind, Kinderfahrkarte, Sparpreis, umsteigen, verantwortungsvolle Quellen, Zugbindung, Zugverbindungen

Bahnfahrkarten für Kinder bis einschließlich 14 Jahre kann man zwar online buchen, man bekommt sie aber nicht als Online-Ticket, sondern als Papier („aus verantwortungsvollen Quellen“) und per Post (Versandkostenpauschale: 3,90 €). Im aktuellen Fall sollte das Kind von Berlin nach Peine und zurück. Leider stehen weder auf der Fahrkarte noch anderswo die bei der Buchung ausgewählten Zugverbindungen. Man sieht lediglich die Abfahrtszeit der Züge des Fernverkehrs, für die beim Sparpreis Zugbindung besteht – hier 18:32 ab Berlin und 15:59 ab Braunschweig.

Kinderfahrtkarte

Besonders ärgerlich ist die Angabe für die Rückfahrt, aus der weder die Abfahrtszeit in Peine noch die Ankunftszeit in Berlin hervorgeht, sondern lediglich die Abfahrtszeit des Zuges, in den das Kind umsteigen muß. So ist man gezwungen, sich die Verbindungen noch einmal herauszusuchen und alle Zeiten, Gleise etc. abzuschreiben, auszudrucken oder abzuphotographieren.

„Wir wünschen Ihnen eine angenehme Reise.“

nackt?

24 Montag Nov 2014

Posted by dorotheawagner in mißverständlich, Sprachmüll, Verblendung, Werbung

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Clairol, clearly naked, Farbstoffe, Haarpflege, Herbal Essences, Inhaltsstoffe, Kräuter, nackt, Parabene, Procter & Gamble, Shampoo, Silikon, Spülung

Herbal Essences – Kräuterauszüge! Das klingt gut. So natürlich. Fast wie Bio.

Seit kurzem ist ein Pärchen (Shampoo + Spülung) auf dem Markt, das in seltsamer Schreibung, aber sehr vielversprechend CLeaRLY naKeD heißt. „0 %“ steht noch da, ganz groß – und ganz klein darunter: „Silikone, Parabene, Farbstoffe“ (Shampoo) bzw. „Parabene, Farbstoffe“ (Spülung).

clearly naked

Da fragt man sich: Warum wirbt man beim Shampoo damit, daß keine Silikone darin enthalten sind, und bei der Spülung nicht? Die naheliegende Vermutung, daß sie in der Spülung drin sind, bestätigt sich, auch wenn der Name (Propylene Glycol) dem Laien nicht verrät, daß es sich um Silikon handelt. Folgefrage: Wenn Silikone im Shampoo schlecht sind, können sie in der Spülung gut sein?

Und was ist mit den Kräuterauszügen?

Ein Blick auf die Liste der Inhaltsstoffe (die Entzifferung gelingt mit einer starken Lupe) zeigt:

„Aqua – Sodium Laureth Sulfate – Sodium Lauryl Sulfate – Sodium Chloride – Parfum – Sodium Citrate – Sodium Xylenesulfonate – Cocomidopropyl Betaine – Sodium Benzoate – Citric Acid – Hydoxypropyl Methylcellulose – Tetrasodium EDTA – Linalool – Propylene Glycol – Hydroxycitronellal – Mentha Piperita Oil – Menthol – Mentha Arvensis Leaf Oil – Magnesium Nitrate – Camellia Sinensis Leaf Extract – Methylchloroisothiazolinone – Magnesium Chloride – Methylisotiazolinone“ (Shampoo)

„Aqua – Stearyl Alcohol – Cetyl Alcohol – Stearamidopropyl Dimethylamine – Parfum – Benzyl Alcohol – Dicetyldymonium Chloride – Glutamic Acid – Bis-Aminopropyl Dimethicone – Propylene Glycol – Disodium EDTA – Linalool – Citric Acid – Hydroxycitronellal – Mentha Piperita Oil – Menthol – Mentha Arvensis Leaf Oil – Magnesium Nitrate – Camellia Sinensis Leaf Extract – Methylchloroisothiazolinone – Magnesium Chloride – Methylisotiazolinone“ (Spülung)

Pfefferminzöl, Feldminzöl und Grüntee-Extrakt. Der Rest ist nicht nackt, sondern schärfste Chemie.

Wenn man die Namen googelt, stößt man auf Formulierungen wie „allergieauslösend und hautreizend“, „industrieller Fettlöser und Reiniger für Garagenböden“, „scharfes Reinigungs- und Netzmittel, das in Garagenbodenreinigern, Maschinenentfettern und Produkten zur Autowäsche vorkommt“, „einer der Hauptbestandteile des chemischen Entlaubungsmittels Agent Orange, das während des Vietnamkrieges eingesetzt wurde“, „gilt als häufiges Hautallergen, wird schnell von Augen, Gehirn, Herz und Leber absorbiert und dort angelagert, was zu Langzeitschäden führen kann“, „eine Substanz, die den Hormonhaushalt stört; zudem steht sie im Verdacht, Auslöser zahlreicher Krebserkrankungen zu sein“, etc.

Da ist man nicht in einer Kräuterhexenküche, sondern doch eher in Teufels Küche gelandet. Ab in den Müll!

Dichtkunst

22 Samstag Nov 2014

Posted by dorotheawagner in alltäglicher Wahnsinn, hier hat die Konkurrenz lektoriert, Satzzeichen, Werbung

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Ausrufezeichen, Gunst, Handwerk, Jambus, Komma, Kunst, nach, Pastete, Präposition, Reichelt

Und wieder eine Trouvaille aus dem Reichelt-Katalog:

Pasteten

Hat der Dichter des Werbespruchs das falsche Komma gesetzt, um vom Fehlen der Präposition abzulenken? Hat er auf die Präposition verzichtet, damit es wie ein vierhebiger Jambus klingt (wie Goethes „Wer nie sein Brot mit Tränen aß“)? Hat er sich gesagt, daß es sowieso niemanden interessiert, daß man, wenn man das Ganze als Gedicht weiterlesen möchte, das Wort stehen entgegen der Gewohnheit und Richtigkeit auf der zweiten Silbe betonen muß? Egal – die Dringlichkeit der Aussage steht jedenfalls außer Zweifel. Sonst hätte es ja keines Ausrufezeichens bedurft.

Wo laufen sie denn?

20 Donnerstag Nov 2014

Posted by dorotheawagner in Blick über die Grenze(n), hier hat die Konkurrenz lektoriert, mißverständlich, Sprachmüll

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

abschreiben, flower sprout, Grünkohl, Großbritannien, Kohl, Kohlröschen, Loriot, Männertreu, Röschen, Reichelt, Rennbahn, Roß, Rose, Rosenkohl

Rösschen

Dabei hätte man nur abschreiben müssen:

Röschen

Bitte nicht mit dem Kohlröschen aus der Familie der Orchideen (Männertreu) verwechseln.

Und ja, Großbritannien schreibt sich mit zwei n. War auch falsch abgeschrieben.

Charles who?

17 Montag Nov 2014

Posted by dorotheawagner in hier hat die Konkurrenz lektoriert, nur für Erwachsene

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Buch, Buchecke, Buchhandlung, Charles Bukowski, U

Ein Freund aus Wiesbaden hat das Schaufenster einer Buchhandlung photographiert:

Buchecke

Wahrscheinlich ist das U abgefallen, oder gibt es auch einen Schriftsteller names Charles B. Kowski?

authentisch

17 Montag Nov 2014

Posted by dorotheawagner in Blick über die Grenze(n), Redundanz, Sprachmüll, Werbung

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

authentique, authentisch, DOP, Douceurs d'enfance, Duft, Duschcreme, Madeleine, Marcel Proust, Parfum

authentisch bedeutet laut Duden „echt; den Tatsachen entsprechend und daher glaubwürdig“, als Synonyme werden genannt: „beglaubigt, belegt, dokumentiert, echt, gesichert, glaubwürdig, sicher, ungeschönt, unverfälscht, verbürgt, verlässlich, wahr, zuverlässig“. Im etymologischen Wörterbuch von Kluge steht „‚maßgeblich, echt‘ … Entlehnt aus l. authenticus, dieses aus gr. authentikós „zuverlässig, richtig‘, einer Ableitung von gr. authéntes ‚Urheber‘.

Authentisch können Texte, Berichte, Darstellungen und Dinge sein. „Authentizität von verschiedenen aufgefundenen Artefakten (z. B. Kunstwerken, Bauteilen, Münzen, Schriftstücken) bedeutet, dass der zu untersuchende Gegenstand tatsächlich von den Personen, Autoren oder Quellen stammt, von denen er zu stammen vorgibt, also weder Fälschung noch Fehlzuschreibung ist“, heißt es bei Wikipedia. Und weiter unten: „Angewendet auf Personen bedeutet Authentizität, dass das Handeln einer Person nicht durch äußere Einflüsse bestimmt wird, sondern in der Person selbst begründet liegt.“

Mit diesem Wissen im Hintergrund kann man sich jetzt fragen, was eine [gewöhnliche] Madeleine von einer authentischen Madeleine unterscheidet, wenn ein kleiner Kuchen gemeint ist und nicht eine weibliche Person dieses Namens.

Madeleine

nicht zugestellt

16 Sonntag Nov 2014

Posted by dorotheawagner in Logik, Verblendung

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

DHL, Paket, Sendungsstatus, Sendungsverfolgung, Status, Statusbenachrichtigung, Zustellung

Am Donnerstag bekam ich eine Mail von DHL:

„Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Ihre Sendung 327315274790 von Oxid7 GmbH wurde an DHL übergeben und wird voraussichtlich am Freitag, den 14.11. zwischen 11:00 und 14:00 Uhr zugestellt.
Weitere Informationen zu Ihrer Sendung, wie z.B. den aktuellen Sendungsstatus, erhalten Sie unter DHL Sendungsverfolgung.
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr DHL Team“

Am Freitag um 12 klingelte es: DHL! Leider war es ein Paket für den Nachbarn. Wenig später war in der Statusbenachrichtigung zu lesen:

Status

Der Bezug auf Ferien oder Feiertage war definitiv falsch – der Nachbar hatte sein Paket ja bekommen, und wer, wenn nicht die Zustellbasis, sollte Betriebsferien haben? Das paßt aber wiederum nicht dazu, daß das Paket ausgerechnet dort deponiert wurde. Seltsam auch, daß eine Vereinbarung suggeriert wird, von der man nicht weiß, wer daran beteiligt war.

entspannt

14 Freitag Nov 2014

Posted by dorotheawagner in beliebte Fehler, hier hat die Konkurrenz lektoriert, mißverständlich, Sprachmüll

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

BBB, Berliner Bäder, entspannt, Görlitzer Bahnhof, Grad, Kreuzberg, Spreewaldplatz, U1, Wellenbad

Wir hatten schon gesehen, daß 24 ° weder schwül noch sonnig noch heiß noch frisch sein können, weil Grad eine Maßeinheit für die Temperatur ist und als solche nicht Eigentümlichkeiten des Wetters annehmen kann.

Danach versteht sich eigentlich von selbst, daß eine Maßeinheit sich auch nicht lockern, von einer Anspannung befreien bzw. körperlich und psychisch von der Belastung durch anstrengende Tätigkeit freimachen und neue Kraft schöpfen kann.

Die Berliner Bäderbetriebe sehen das offenbar anders:

entspannt

Es gibt eine Lesart, die die Aussage retten würde. Allerdings ist es sehr unwahrscheinlich, daß die Frau im Liegestuhl 30 °C heißt.

← Ältere Beiträge

Professionelles Lektorat:

Text und Sinn - Logo

Aktuelle Beiträge

  • so salopp reden
  • täuschend echt
  • alkoholfrei?
  • bequem online einkaufen
  • Barbarshop

Kategorien

  • alltäglicher Wahnsinn
  • Aussprache
  • beliebte Fehler
  • Blick über die Grenze(n)
  • Christentum
  • dies und das
  • dummdeutsch
  • Fachsprache
  • hier hat die Konkurrenz lektoriert
  • jüdische Witze
  • Journalistensprache
  • Katzen
  • Logik
  • mißverständlich
  • nur für Erwachsene
  • Politik
  • Pronomen est omen
  • Rechtschreibreform
  • Redundanz
  • Rettet den Akkusativ!
  • Rettet den Dativ!
  • Rettet den Genitiv!
  • Satzzeichen
  • Spaziergang im Kiez
  • Sport
  • Sprachmüll
  • transatlantisches Kauderwelsch
  • Verblendung
  • was bleibt
  • Werbung
  • Wortbildung
  • Wunder der Natur
  • Zahlenmystik

Schlagwörter

Advent Aldi ARD Aussprache Bach Baustelle Berlin Bindestrich Binnenmajuskel Brandenburg Brasilien BVG Dativ Denkmal Deutsch Deutsche Bahn Deutschland Edeka Englisch Erfolg evangelische Kirche Fernsehen Focus Frankreich Französisch Frauen Fußball Gemüse Genitiv Grammatik Halbfinale Herbst Hähnchen Inforadio Interview Johann Sebastian Bach Kaffee Katze Katzen Katzencontent Kinder Konjunktiv Kunst Marketing Martin Luther Minouche Moabit Modalverben Müll Natur Niederlande Ostern Paris Polen Präposition RBB Reformation Reichelt Restaurant Schweiz Sexismus Tiergarten Tod Tourismus vegan Verspätung VW Weihnachten Weihnachtsbaum WELT Werbung WM 2014 WordPress Österreich Übersetzung

Archiv

  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • November 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • April 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012

Schlagwörter

Advent Aldi ARD Aussprache Bach Baustelle Berlin Bindestrich Binnenmajuskel Brandenburg Brasilien BVG Dativ Denkmal Deutsch Deutsche Bahn Deutschland Edeka Englisch Erfolg evangelische Kirche Fernsehen Focus Frankreich Französisch Frauen Fußball Gemüse Genitiv Grammatik Halbfinale Herbst Hähnchen Inforadio Interview Johann Sebastian Bach Kaffee Katze Katzen Katzencontent Kinder Konjunktiv Kunst Marketing Martin Luther Minouche Moabit Modalverben Müll Natur Niederlande Ostern Paris Polen Präposition RBB Reformation Reichelt Restaurant Schweiz Sexismus Tiergarten Tod Tourismus vegan Verspätung VW Weihnachten Weihnachtsbaum WELT Werbung WM 2014 WordPress Österreich Übersetzung

Bloggen auf WordPress.com.

Abbrechen
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie