• Über mich und dieses Blog …
  • wild oder Wurst?

Text & Sinn

~ wo sind sie hin?

Monatsarchiv: Dezember 2014

Hähncher

30 Dienstag Dez 2014

Posted by dorotheawagner in Blick über die Grenze(n), hier hat die Konkurrenz lektoriert, Wortbildung

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Aussprache, Chan's Asia-Restaurant, Genitiv, Hähncha, Hähnchen, Hähnchenbrust, Hähncher, Nominativ, Plural

Hähncher

Man könnte vermuten, daß der Texter aus dem Rhein- oder Moselland stammt. Allerdings wird der Plural von Hähnchen nicht Hähncher, sondern – wie man’s spricht: – Hähncha geschrieben:

„Am selwe Owend – wie de Dieda von da Awed hemm kaam, saat die Ilse: ‚Dou, ejsch muß da watt saan. Ent von uusere Hähncha hat e Magge, doh mußt ejsch dem de Moje, de Kopp abhacke.‘ De Dieda kunnts nid glawe – hotts nid kapeert, ‚Ej gisda warense noch all fitt unn unfaseert!'“

Der Verschreiber gibt einmal mehr Anlaß, über die seltsamen Regeln der Wortbildung im Deutschen nachzudenken. Es interessiert das Tier als 1. Wortbestandteil:

Putenbrust
Hühnersuppe
Rinderbraten
– Plural (Nominativ oder Genitiv)

Hirschgulasch
Rehrücken
Lammkeule
– Singular (Nominativ)

Kalbsfrikassee
Schweinshaxe
Schafskopf
– Singular (Genitiv, oder ist das ein Nominativ mit Fugen-s?)

Hähnchenbrust
Jägerschnitzel
– Singular (Nominativ) oder Plural (Nominativ oder Genitiv)

Familie

16 Dienstag Dez 2014

Posted by dorotheawagner in hier hat die Konkurrenz lektoriert, nur für Erwachsene, Werbung

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Familie, Familienzeit, Jack Daniel's, Weihnachten, Weihnachtszeit, Whiskey, Whisky

Die Jack Daniel’s-Familie – in der es nur alkoholische Getränke gibt – ist hoffentlich kínderlos:

Jack Daniel's 1

Unter diesen Umständen fragt man sich allerdings, warum der Konsument hemmungslos geduzt wird:

Jack Daniel's 2

Habe nun, ach! …

14 Sonntag Dez 2014

Posted by dorotheawagner in Fachsprache, mißverständlich, was bleibt

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Brandenburg, Herz, Hirn, Medizin, Medizinische Hochschule Brandenburg, MHB, NC, Psychologie, Studium, Theodor Fontane, WE

MHB

Zugegeben, zuerst habe ich das englisch gelesen: [wiː] (wir) Medizin / [wiː] (wir) Psychologie. Ist natürlich kompletter Unsinn. Es steht auch sonst nichts Englisches auf den Plakaten.

Aber was kann es sonst bedeuten? Wochenende? Wärmeeinheit? Währungseinheit? Wehrersatzwesen? Witterungseinfluß? Wohneinheit? Willenserklärung? Wareneingang? Weimar? Das will alles nicht so recht passen.

Vielleicht Wissenschaftliche Einrichtung? Aber wissenschaftliche Einrichtungen sind Hochschulen oder Institute als gesamte, nicht einzelne Fächer oder Studiengänge wie Medizin und Psychologie.

Ein Besuch der Internet-Seite der Medizinischen Hochschule Brandenburg (MHB) Theodor Fontane hilft auch nicht weiter. Die Suche nach WE liefert keine Treffer.

„Da steh ich nun, ich armer Tor,
Und bin so klug als wie zuvor.“

Notfallverhütung

11 Donnerstag Dez 2014

Posted by dorotheawagner in Christentum, hier hat die Konkurrenz lektoriert, Journalistensprache, Logik, mißverständlich, nur für Erwachsene, Sprachmüll, Verblendung

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Berliner Morgenpost, CDU/CSU, Europäische Arzneimittelbehörde, Modalverben, Notfallverhütung, Pille danach, Schwangerschaft

Ich dachte, das Thema Modalverben sei in diesem Blog durch. Daß es aber immer noch schlimmer kommen kann, als man denkt, zeigt ein Kommentar zur Freigabe der „Pille danach“ in der Berliner Morgenpost vom 27. November. Der Absatz beginnt so:

„In Deutschland können Frauen die ‚Pille danach‘ nun bald trotzdem rezeptfrei erhalten. Das hat die Europäische Arzneimittelbehörde beschlossen, und die CDU/CSU folgt diesem Kurs. Das ist ein wichtiger und überfälliger Schritt, der in den meisten EU-Ländern ohnehin längst vollzogen ist. Er erlaubt Frauen die freie Entscheidung darüber, …“

Jetzt wird es spannend. In Kenntnis der Wirkungsweise der „Pille danach“ (die den Eisprung verhindert, aber nicht mehr wirkt, wenn eine befruchtete Eizelle sich bereits in der Gebärmutter eingenistet hat) müßte es so heißen: Er erlaubt Frauen die freie Entscheidung darüber, ob sie, sofern der Eisprung noch nicht stattgefunden hat, eine mögliche Schwangerschaft akzeptieren oder verhindern.

Der Text im Kommentar sieht den Sachverhalt ganz anders:

Pille danach

Das ist zunächst kompletter Sprachmüll (1. der Wille ist prinzipiell frei; man muß sich nicht entscheiden, etwas zu wollen; 2. die Möglichkeit einer Entscheidung für eine Schwangerschaft scheint vollkommen ausgeschlossen – frau entscheidet hier nicht, ob oder ob nicht, sondern es ist von vornherein klar, daß sie nicht will), und dann ist es auch inhaltlich falsch. Denn auch wenn die Frau die „Pille danach“ genommen hat, kann sie schwanger sein. Und dann hat sie weder die (freie) Entscheidung über die Tatsache der Schwangerschaft als solche noch über ihren Willen, nicht schwanger zu werden.

Mit meinem Verständnis von gutem Journalismus hat ein solcher Kommentar nichts zu tun.

Warum die „Pille danach“ als „Notfallverhütung“ bezeichnet wird, bedarf (mindestens) eines eigenen Artikels.

Premium

05 Freitag Dez 2014

Posted by dorotheawagner in Katzen, mißverständlich, Sprachmüll, Verblendung, Werbung

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Adventskalender, Clairefontaine, Fruit of the Loom, Luxus, Mitgliedschaft, Premium

Ich bin Premium-Mitglied bei Xing, benutze Premium-Druckerpapier

premium copy

und trage Premium-T-Shirts

premium shirt

Sogar der Adventskalender von Aldi ist Premium

premium adv.-k. 1 premium adv.-k. 2

Auch für die Katzen ist mir das Beste gerade gut genug

premium sushi

Aber wieso „das Beste“? Vermutlich denken die meisten, premium sei gleichbedeutend mit hochwertig, erstklassig, vorzüglich, exzellent, luxuriös. Dabei hat das Wort mit primus (prima) nichts zu tun. Es kommt von (lat.) praemium (Prämie) und bedeutet Beute, Lohn, Belohnung, Preis, Gewinn, Vorrecht, Vorteil, manchmal auch den Beitrag, den man für eine zusätzliche Leistung (z. B. einer Versicherung) zahlen muß. Bei Mitgliedschaften ist das Wort angebracht, und wenn man die Katzen-Snacks als Belohnung gibt, kann man sich auch da einen Sinn gerade noch zurechtlegen. Aber was soll man sich unter Preis-Papier, Vorteils-Adventskalendern und Gewinn-Bier vorstellen?

Professionelles Lektorat:

Text und Sinn - Logo

Aktuelle Beiträge

  • so salopp reden
  • täuschend echt
  • alkoholfrei?
  • bequem online einkaufen
  • Barbarshop

Kategorien

  • alltäglicher Wahnsinn
  • Aussprache
  • beliebte Fehler
  • Blick über die Grenze(n)
  • Christentum
  • dies und das
  • dummdeutsch
  • Fachsprache
  • hier hat die Konkurrenz lektoriert
  • jüdische Witze
  • Journalistensprache
  • Katzen
  • Logik
  • mißverständlich
  • nur für Erwachsene
  • Politik
  • Pronomen est omen
  • Rechtschreibreform
  • Redundanz
  • Rettet den Akkusativ!
  • Rettet den Dativ!
  • Rettet den Genitiv!
  • Satzzeichen
  • Spaziergang im Kiez
  • Sport
  • Sprachmüll
  • transatlantisches Kauderwelsch
  • Verblendung
  • was bleibt
  • Werbung
  • Wortbildung
  • Wunder der Natur
  • Zahlenmystik

Schlagwörter

Advent Aldi ARD Aussprache Bach Baustelle Berlin Bindestrich Binnenmajuskel Brandenburg Brasilien BVG Dativ Denkmal Deutsch Deutsche Bahn Deutschland Edeka Englisch Erfolg evangelische Kirche Fernsehen Focus Frankreich Französisch Frauen Fußball Gemüse Genitiv Grammatik Halbfinale Herbst Hähnchen Inforadio Interview Johann Sebastian Bach Kaffee Katze Katzen Katzencontent Kinder Konjunktiv Kunst Marketing Martin Luther Minouche Moabit Modalverben Müll Natur Niederlande Ostern Paris Polen Präposition RBB Reformation Reichelt Restaurant Schweiz Sexismus Tiergarten Tod Tourismus vegan Verspätung VW Weihnachten Weihnachtsbaum WELT Werbung WM 2014 WordPress Österreich Übersetzung

Archiv

  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • November 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • April 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012

Schlagwörter

Advent Aldi ARD Aussprache Bach Baustelle Berlin Bindestrich Binnenmajuskel Brandenburg Brasilien BVG Dativ Denkmal Deutsch Deutsche Bahn Deutschland Edeka Englisch Erfolg evangelische Kirche Fernsehen Focus Frankreich Französisch Frauen Fußball Gemüse Genitiv Grammatik Halbfinale Herbst Hähnchen Inforadio Interview Johann Sebastian Bach Kaffee Katze Katzen Katzencontent Kinder Konjunktiv Kunst Marketing Martin Luther Minouche Moabit Modalverben Müll Natur Niederlande Ostern Paris Polen Präposition RBB Reformation Reichelt Restaurant Schweiz Sexismus Tiergarten Tod Tourismus vegan Verspätung VW Weihnachten Weihnachtsbaum WELT Werbung WM 2014 WordPress Österreich Übersetzung

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Abbrechen
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie