• Über mich und dieses Blog …
  • wild oder Wurst?

Text & Sinn

~ wo sind sie hin?

Monatsarchiv: August 2015

Monokultur

30 Sonntag Aug 2015

Posted by dorotheawagner in Blick über die Grenze(n)

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

A35, Alsace, Autobahn, autoroute, Elsaß, Mais, Monokultur, Sauerkraut, Wein

Auf französischen Autobahnen sieht man in regelmäßigen Abständen Schilder, die auf touristische Ziele (Baudenkmäler, besondere Landschaften, Kulturstätten, etc.) hinweisen.

Kürzlich bin ich auf der durchs Elsaß führenden Autobahn A35 an Schildern mit der Aufschrift „Vignoble d’Alsace“ und „Choux à choucroute“ vorbeigefahren – leider ging es viel zu schnell, als daß ich sie hätte photographieren können. Mein eigentliches Interesse galt aber etwas anderem: Links und rechts der Hinweisschilder sind nämlich weder elsässische Weinberge noch Anbauflächen für Kohl zur Herstellung von Sauerkraut zu sehen, sondern … Maisfelder … endlos.

Vielleicht stammen die Schilder aus der Zeit vor der Umstellung auf Maisanbau. Man sollte sie aber baldmöglichst ersetzen und ehrlicherweise schreiben „Champ de maïs“. Schon allein deshalb, damit die jungen Leute nicht etwa glauben, Weinreben und Kohl sähen gleich – nämlich so -aus.

in – an – auf

30 Sonntag Aug 2015

Posted by dorotheawagner in beliebte Fehler, Blick über die Grenze(n), hier hat die Konkurrenz lektoriert, Satzzeichen

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Bahn, München, Paris, Präposition, Störung, TGV

Vorgestern auf einer Informationstafel im TGV 9575 (Paris-Est – München) zwischen Straßburg und Karlsruhe: „Aufgrund einer technischen Störung auf dem Zug, hat unser Zug 10 Minuten Verspätung.“

et in terra pax

12 Mittwoch Aug 2015

Posted by dorotheawagner in Blick über die Grenze(n), Christentum, was bleibt

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Alsace, Col du Wettstein, Elsaß, Europa, Jean-Claude Juncker, pax, Soldatenfriedhof

»Wer an Europa zweifelt, wer an Europa verzweifelt, der sollte Soldatenfriedhöfe besuchen!« (Jean-Claude Juncker)

Col du Wettstein, Elsaß

Soldatenfriedhof 1 Soldatenfriedhof 2 Soldatenfriedhof 3

Wetterbericht

12 Mittwoch Aug 2015

Posted by dorotheawagner in Aussprache, Journalistensprache, Redundanz

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Betonung, Gewitter, Kraftwort, kräftig, Ohrwurm, Radio, Wetter, Wetterbericht

Normalerweise wird der Wetterbericht im Radio und im Fernsehen sommers wie winters in einem recht sachlichen und neutralen Ton vorgetragen: „tagsüber meist sonnig, abends zunehmend bewölkt“, „mit 15 bis 18 Grad für die Jahreszeit zu kühl“, „vormittags trocken, am Nachmittag vereinzelt Schneeschauer“, „Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt, nachts stellenweise Frost“.

Der Ton ändert sich jedoch schlagartig, sobald – und nur dann, wenn – von Gewittern die Rede ist. Gewitter sind ja bekanntermaßen nicht Wetter, sondern Un-Wetter, die zunächst vielleicht harmlos in der Luft liegen, sich dann aber unheilvoll zusammenbrauen, bevor sie sich mit Blitz und Donner entladen und dabei mehr oder weniger große Verheerungen anrichten. Gewitter gehören ihrer Natur nach nicht zu den gemäßigten, sondern zu den eher heftigen meteorologischen Erscheinungen, und im Unterschied zu Sonnenschein und Nieselregen muß der Mensch vor Gewittern – zumindest vor kräftigen Gewittern – also gewarnt werden. So weit, so gut. Ich frage mich aber, warum die Radio- und Fernsehsprecher das Wort „kräftig“ nahezu ausnahmslos so übermäßig betonen. Spricht das Wort nicht für sich? Wird es erst glaubwürdig, wenn die Aussprache den Sinngehalt gleichsam verdoppelt?

Wem es einmal aufgefallen ist, dem wird „kräftig“ zum Kraftwort, ja, zum Ohrwurm.

Gesichtszüge, entgleisend

11 Dienstag Aug 2015

Posted by dorotheawagner in Journalistensprache, Logik, mißverständlich

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

entgleisen, Gesichtszüge, Hellmuth Karasek, Metapher, Polysemie, Walter Matthau, Wortspiel, Züge

Ein unbekannter Nutzer hat kürzlich in meinem Blog eine Frage zum Ausdruck “entgleisende Gesichtszüge” gestellt und auf eine längere Diskussion http://german.stackexchange.com/q/22043/266 hingewiesen, an der er auch beteiligt war.

Ich war zunächst der Meinung, „entgleisende Gesichtszüge“ sei eine Metapher, ausgehend von der Grundbedeutung, daß ein Zug aus den Gleisen gerät. Darüber hinaus sei es ein durch die Polysemie von „Zug” bedingtes Wortspiel.

Der unbekannte Nutzer hat dann zu bedenken gegeben, daß nur entgleisen kann, was auf Gleisen/Furchen/Spuren fährt. „Gesichtszüge entgleisen“ bedeute dagegen, daß die (Gesichts-)Linien selbst die Konturen ändern (es fährt ja nichts auf ihnen). Weil der Vergleich mit anderen – rollenden – Zügen nicht stimmt, könne „entgleisen” hier keine Metapher sein.

Ich muß ihm recht geben, und bei längerem Nachdenken finde ich, daß die „entgleisenden Gesichtszüge“ auch als Wortspiel nicht funktionieren, ja sogar eine ausgesprochen schlechte sprachliche Konstruktion sind. Warum?

Unter dem Begriff „Gesichtszüge“ werden all jene Merkmale zusammengefaßt, die die Prägung und den Ausdruck eines Gesichts ausmachen: Form und Farbe der Augen, Augenbrauen, Schnitt von Mund und Nase, Wangenknochen, Kinn, Stirn, etc. Man spricht von ebenmäßigen, edlen, feinen, klassischen, slawischen, männlichen, weichen, sanften, strengen, verhärmten Gesichtszügen. Zu den markanten Gesichtszügen gehören der Schmollmund (Brigitte Bardot), eine krumme Nase (Barbra Streisand), ein spitzes Kinn (Michael Schumacher), kräftige Augenbrauen (Theo Waigel). Was, bitte, könnte da bei Kontrollverlust aufgrund von überwältigenden Emotionen entgleisen?

Unter entgleisenden oder entgleisten Gesichtszügen kann ich mir nichts konkretes vorstellen. Wer danach googelt, wird denn auch feststellen, daß die Bilder sich gar nicht gleichen und mehr oder weniger beliebig sind: Eine dümmlich grimassierende Miss Schweiz ist ebenso zu sehen wie ein aggressiv die Zähne fletschender Jürgen Klopp oder eine erschöpfte Angela Merkel. Mein Fazit: Da hat irgendein Journalist gemeint, er hätte ein tolles Wortspiel gefunden, es wird niemals hinterfragt, aber hundertfach kopiert, und dann denkt der Leser, dieses Wortspiel sei ihm seit jeher geläufig und habe eine womöglich jahrhundertealte Berechtigung. In Wirklichkeit ist die Konstruktion schlecht, weil daneben und obendrein unpräzise, und man sollte sie schleunigst vergessen.

Wer nicht weiß, was er stattdessen sagen oder schreiben soll: Weiche Gesichtszüge können sich verhärten, strenge Gesichtszüge können beim Lächeln entspannen, bei Dekonzentration oder Auflösung der Persönlichkeit zerlaufen. Die Gesichtsmuskeln können vor Angst einfrieren oder erstarren, man kann die Augen entsetzt aufreißen, den Mund oder das ganze Gesicht vor Ekel verziehen, gewollt oder ungewollt zur Grimasse oder im Schmerz verzerren, eine Kinnlade kann herunterklappen, eine Stirn sich in Falten legen, der Blick milchig werden. Man kann die Fassung verlieren. Das sind sehr konkrete Bilder, bei denen man den jeweiligen Gesichtsausdruck recht klar vor Augen hat und die obendrein den Gefühlszustand der Person ziemlich genau beschreiben (oder zumindest zu beschreiben versuchen).

Nachtrag vom Nachmittag: Und dann gibt es noch das wunderbare Bild, das der von mir ansonsten nicht sehr geschätzte Hellmuth Karasek 1994 in einer Filmrezension zitiert hat: Es geht um Walter Matthau, „von dessen Gesicht man schon damals sagte, es sehe aus, als hätte gerade jemand drin geschlafen“.

gnaz scöhn flebixel, die Deuschte Bhan

05 Mittwoch Aug 2015

Posted by dorotheawagner in beliebte Fehler, hier hat die Konkurrenz lektoriert, Pronomen est omen, Redundanz, Werbung

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

Bahncard, Balnabushatest, Basrurteehdehbcnn, Bnathaslsubeat, Buchstabendreher, Buchstabensalat, Deutsche Bahn, flebixel, flexibel, Kundenbindung, Marketing, Relativpronomen

Gestern lag für meinen Sohn ein Schreiben der Deutschen Bahn im Briefkasten:

flebixel 1

„Dinge einfach mal anedrs zu mahcen“ – zwei Buchstabendreher in einem Halbsatz? Ich werde stutzig: auch einem mittelmäßigen Lektorat müßte das auffallen. Ich lese weiter: „ein bisschen flebixel anzugehen“, „Wie spotnan und flebixel My BahnCard wirlkich ist“ und „Ganz eifnach selbst entedcken“ – das ist des Falschen schlechterdings zu viel, das muß gewollt sein.

Hier ist es dann ganz offensichtlich:

flebixel 2 flebixel 3

Voll cool, die Deutsche Bahn, werden die angesprochenen Jugendlichen und jungen Erwachsenen sicher denken. Voll cool, daß die Bahn jetzt Werbetexte mit solchen Buchstabendrehern macht. Echt krass. (Und voll redundant, denke ich, daß Angehörige der Zielgruppe jetzt einen günstigen Kurztrip buchen können, wann immer sie sich in den Kopf setzen, das zu wollen.)

Auf der Webseite übrigens gibt die Bahn sich wieder seriös; dort finden sich keine Buchstabendreher. Die beiden Fehler („My Bahn BahnCard 50“ und statt des Relativpronomens das ein dass mit Doppel-s bei „ein Abo-Produkt …, dass in eine ermäßigte BahnCard übergeht“) waren wohl kaum beabsichtigt.

störrisch

04 Dienstag Aug 2015

Posted by dorotheawagner in beliebte Fehler, Blick über die Grenze(n), hier hat die Konkurrenz lektoriert

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Aprecial, Bas-Rhin, Battenheim, Dialekt, Elsaß, elsässich, elsässisch, Geispolsheim, Haut-Rhin, Oberelsaß, Storch, Storchendorf, Turckheim, Unterelsaß, Village cigogne d'Alsace

Irgendwie störrisch, diese Elsässer, möchte man meinen, wenn man die elsässische Weinstraße entlangfährt und die Schilder an den Ortseingängen betrachtet. In Geispolsheim sieht es so aus:

Storiche

In Turckheim so:

Storcka

Recherchen haben ergeben, daß es im Elsaß zwei nach Dialekt unterschiedene Varianten gibt: Storich für das Département Bas-Rhin (Unterelsaß), Storcka für das Département Haut-Rhin (Oberelsaß).

Die Vereinigung APRECIAL (Association pour la réintroduction de la cigogne en Alsace-Lorraine / Vereinigung für die Wiedereinführung des Storchs in Elsaß-Lothringen) täte dennoch gut daran, die Schilder auszutauschen – das Wort elsässisch (oder auch: elsassisch) wird nämlich auch auf elsässisch mit sch geschrieben.

In Battenheim (Haut-Rhin) ist das Schild seltsamerweise korrekt – auch Storckadorf ist hier zusammengeschrieben.

Verwunderlich ist ferner, daß APRECIAL auch Städte wie beispielsweise Munster als Storchendorf auszeichnet.

Professionelles Lektorat:

Text und Sinn - Logo

Aktuelle Beiträge

  • so salopp reden
  • täuschend echt
  • alkoholfrei?
  • bequem online einkaufen
  • Barbarshop

Kategorien

  • alltäglicher Wahnsinn
  • Aussprache
  • beliebte Fehler
  • Blick über die Grenze(n)
  • Christentum
  • dies und das
  • dummdeutsch
  • Fachsprache
  • hier hat die Konkurrenz lektoriert
  • jüdische Witze
  • Journalistensprache
  • Katzen
  • Logik
  • mißverständlich
  • nur für Erwachsene
  • Politik
  • Pronomen est omen
  • Rechtschreibreform
  • Redundanz
  • Rettet den Akkusativ!
  • Rettet den Dativ!
  • Rettet den Genitiv!
  • Satzzeichen
  • Spaziergang im Kiez
  • Sport
  • Sprachmüll
  • transatlantisches Kauderwelsch
  • Verblendung
  • was bleibt
  • Werbung
  • Wortbildung
  • Wunder der Natur
  • Zahlenmystik

Schlagwörter

Advent Aldi ARD Aussprache Bach Baustelle Berlin Bindestrich Binnenmajuskel Brandenburg Brasilien BVG Dativ Denkmal Deutsch Deutsche Bahn Deutschland Edeka Englisch Erfolg evangelische Kirche Fernsehen Focus Frankreich Französisch Frauen Fußball Gemüse Genitiv Grammatik Halbfinale Herbst Hähnchen Inforadio Interview Johann Sebastian Bach Kaffee Katze Katzen Katzencontent Kinder Konjunktiv Kunst Marketing Martin Luther Minouche Moabit Modalverben Müll Natur Niederlande Ostern Paris Polen Präposition RBB Reformation Reichelt Restaurant Schweiz Sexismus Tiergarten Tod Tourismus vegan Verspätung VW Weihnachten Weihnachtsbaum WELT Werbung WM 2014 WordPress Österreich Übersetzung

Archiv

  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • November 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • April 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012

Schlagwörter

Advent Aldi ARD Aussprache Bach Baustelle Berlin Bindestrich Binnenmajuskel Brandenburg Brasilien BVG Dativ Denkmal Deutsch Deutsche Bahn Deutschland Edeka Englisch Erfolg evangelische Kirche Fernsehen Focus Frankreich Französisch Frauen Fußball Gemüse Genitiv Grammatik Halbfinale Herbst Hähnchen Inforadio Interview Johann Sebastian Bach Kaffee Katze Katzen Katzencontent Kinder Konjunktiv Kunst Marketing Martin Luther Minouche Moabit Modalverben Müll Natur Niederlande Ostern Paris Polen Präposition RBB Reformation Reichelt Restaurant Schweiz Sexismus Tiergarten Tod Tourismus vegan Verspätung VW Weihnachten Weihnachtsbaum WELT Werbung WM 2014 WordPress Österreich Übersetzung

Bloggen auf WordPress.com.

Abbrechen
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie