• Über mich und dieses Blog …
  • wild oder Wurst?

Text & Sinn

~ wo sind sie hin?

Monatsarchiv: August 2016

Katastrophe!

25 Donnerstag Aug 2016

Posted by dorotheawagner in alltäglicher Wahnsinn, hier hat die Konkurrenz lektoriert, mißverständlich

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Frischobst, Katastrophe, lagerfähig, Obst, Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen, Vorrat, Zivilschutz, Zivilschutzkonzept

Im Zusammenhang mit den Nachrichten zum neuen Zivilschutzkonzept bin ich auf den vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe herausgegebenen Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen gestoßen. Es geht u. a. darum, daß „im Falle einer Katastrophe wie Hochwasser, Stromausfall oder Sturm […] die Gefahr [besteht], dass Lebensmittel nur noch schwer zu bekommen sind“, und es wird geraten: „Sorgen Sie daher für einen ausreichenden Vorrat. Ihr Ziel muss es sein, 14 Tage ohne Einkaufen überstehen zu können.“ („Ziel, … überstehen zu können“ statt „Ziel, … zu überstehen“ ist natürlich redundant und Quatsch – aber dazu sage ich hier mal nichts).

In der Übersicht liest man unter dem Punkt „Obst, Nüsse“, daß man pro Person mit 3,6 kg rechnen soll. Es heißt zunächst (ganz vernünftig) „Bevorraten Sie Obst in Dosen oder Gläsern“, sodann aber: „und verwenden Sie als Frischobst nur lagerfähiges Obst“.
Als Frischobst nur lagerfähiges Obst? Das würde bedeuten, daß man Erdbeeren, Himbeeren, Aprikosen, Pfirsiche, Mirabellen, Pflaumen, Kiwis, Mangos, Feigen, ja auch Birnen und Bananen, was sage ich, fast alles Obst außer Quitten und einigen Apfelsorten gar nicht mehr kaufen und verzehren („als Frischobst verwenden“) soll, weil es alles andere als lagerfähig ist, sondern im Gegenteil schon nach Stunden, höchstens Tagen schlecht und braun wird, verschrumpelt, verdirbt und verschimmelt.

Hasenfuß

23 Dienstag Aug 2016

Posted by dorotheawagner in dies und das, dummdeutsch, hier hat die Konkurrenz lektoriert, mißverständlich, Politik, Redundanz, Spaziergang im Kiez

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Berlin, FDP, funktionieren, Konjunktiv, Plakat, Risiko, Sebastian Czaja, Wahlkampf, Wahlplakat

Wer wagt, gewinnt. Natürlich nicht immer. Man kann verlieren, versagen, verunglücken. Dieses Risiko nimmt man aber in Kauf, wenn man grundsätzlich davon ausgeht, daß eine Sache gelingt.

Im Berliner Wahlkampf hat die FDP mit diesem Plakat ein Eigentor geschossen:

FDP 2016

Wer sich so ausdrückt, hat schon verloren. Wer riskiert, daß etwas funktioniert, geht grundsätzlich von einem Scheitern aus. Und wenn das ohnehin nur mögliche Funktionieren obendrein im Konjunktiv daherkommt, mag man an ein Gelingen gar nicht mehr glauben.

Die FDP hat wohl eingesehen, daß der Spruch daneben ist. Seit gestern sehe ich nur noch Plakate mit demselben Bild von Sebastian Czaja, aber mit anderem Text: „Wählen Sie doch mal jemanden, der etwas verändern will.“ Klingt für mich allerdings auch nicht sehr überzeugend.

Abtropfgewicht

21 Sonntag Aug 2016

Posted by dorotheawagner in Logik, nur für Erwachsene

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Abtropfgewicht, Alex, Berlin Alexanderplatz, Einhorn, Kondom, Mehrwert, vegan, veganes Sommerfest

Bei der Tombola des veganen Sommerfestes am Alex habe ich eine Packung Einhorn-Kondome gewonnen.

Einhorn 1.JPG

Unter den „Mehrwerten“ auf der Rückseite („Kalorienverbrauch 350 kcal bei 30 min aktivem Sex“; „peinliches Einkaufserlebnis 0%“) gibt mir dieser die meisten Rätsel auf:

Einhorn 3

 

auf märkischen Sand gebaut

15 Montag Aug 2016

Posted by dorotheawagner in alltäglicher Wahnsinn, mißverständlich, Politik, Pronomen est omen, Verblendung, was bleibt

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Buckow, Demonstrativpronomen, Europaradweg Berlin - Sulęcin, Europäischer Fonds für regionale Entwicklung, Mark Brandenburg, Märkische Schweiz, Münchehofe, Projekt, Sand

Auf dem Europaradweg Berlin – Sulęcin, der zwischen Buckow und Münchehofe streckenweise so aussieht:

Europaradweg

hat der Europäische Fonds für regionale Entwicklung ein Projekt offensichtlich in den märkischen Sand gesetzt:

Projekt

Jedenfalls ist weit und breit nichts zu sehen, was an ein Projekt erinnert und den Gebrauch des Demonstrativpronomens rechtfertigen würde.

Grillsaison

12 Freitag Aug 2016

Posted by dorotheawagner in hier hat die Konkurrenz lektoriert, mißverständlich, nur für Erwachsene, Werbung

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Epicuro, Fisch, grillen, ideal, loup de mer, Wein, Wolfsbarsch

Leckerbissen aus dem aktuellen Reichelt-Katalog – gegrillt wird alles, was sich nicht wehrt:

 

Grillen-1
Grillen-2

Himmel über Berlin

10 Mittwoch Aug 2016

Posted by dorotheawagner in Blick über die Grenze(n), Katzen, was bleibt

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Berlin, bewölkt, Himmel, Minos, Wolken

 

Himmel M

nach der Reform …

06 Samstag Aug 2016

Posted by dorotheawagner in beliebte Fehler, hier hat die Konkurrenz lektoriert, Rechtschreibreform, Rettet den Dativ!

≈ 18 Kommentare

Schlagwörter

Korrekturen, MDR, nach, Nachrichten, Präposition, Radio, Rechtschreibreform, seid, seit

Am 1. August hat der MDR einen Beitrag zum Thema „20 Jahre Rechtschreibreform“ gesendet, den man hier nachhören kann. Direkt daneben gibt es einen Hinweis auf Korrekturen, und dort steht über den Beitrag:

Im Programm von MDR 1 RADIO SACHSEN lief am Montag, 1. August 2016, um 16:47 Uhr ein Bericht zu „20 Jahre Rechtschreibreform“. Dieser wurde am selben Tag um 21:54 Uhr von MDR AKTUELL – Das Nachrichtenradio gesendet. In diesem Beitrag ist uns ein Fehler unterlaufen. Darin hieß es: „Die beiden Wörtchen seid und seit sollen ab dem neuen Schuljahr zusammengelegt werden in seidt – also hinten mit d und t. Denn an der richtigen Verwendung von seid oder seit scheiterten bisher 70 Prozent der Deutschen.“  Dies trifft nicht zu. Die Redaktion von MDR 1 RADIO SACHSEN und die Autorin bedauern den Fehler. Wie kam es dazu? Die Reporterin hatte die Information bei ihren Recherchen erhalten und leider nicht gegengeprüft. Offensichtlich geht diese Information auf eine Mitteilung der Satireseite „Der Postillon“ zurück. Die Meldung war der Reporterin zu dieser Zeit nicht bekannt. MDR 1 RADIO SACHSEN hat am Mittwoch, 3.8.2016, zur selben Sendezeit auf den unterlaufenen Fehler hingewiesen und ihn korrigiert.

Nicht korrigiert wurde ein Grammatikfehler derselben Reporterin, der zum Zeitpunkt der Recherchen offenbar auch nicht bekannt war, daß die Präposition nach nicht mit dem Genitiv, sondern mit dem Dativ steht. Weil’s so schön war, hier der ganze Satz im Zusammenhang (01:49 ff.):

>>Ja, die Rechtschreibreform läßt vieles zu und verzeiht vieles. Und dennoch wird auch heute, 20 Jahre nach des Inkrafttretens, immer noch an ihr herumgebastelt.<<

Professionelles Lektorat:

Text und Sinn - Logo

Aktuelle Beiträge

  • so salopp reden
  • täuschend echt
  • alkoholfrei?
  • bequem online einkaufen
  • Barbarshop

Kategorien

  • alltäglicher Wahnsinn
  • Aussprache
  • beliebte Fehler
  • Blick über die Grenze(n)
  • Christentum
  • dies und das
  • dummdeutsch
  • Fachsprache
  • hier hat die Konkurrenz lektoriert
  • jüdische Witze
  • Journalistensprache
  • Katzen
  • Logik
  • mißverständlich
  • nur für Erwachsene
  • Politik
  • Pronomen est omen
  • Rechtschreibreform
  • Redundanz
  • Rettet den Akkusativ!
  • Rettet den Dativ!
  • Rettet den Genitiv!
  • Satzzeichen
  • Spaziergang im Kiez
  • Sport
  • Sprachmüll
  • transatlantisches Kauderwelsch
  • Verblendung
  • was bleibt
  • Werbung
  • Wortbildung
  • Wunder der Natur
  • Zahlenmystik

Schlagwörter

Advent Aldi ARD Aussprache Bach Baustelle Berlin Bindestrich Binnenmajuskel Brandenburg Brasilien BVG Dativ Denkmal Deutsch Deutsche Bahn Deutschland Edeka Englisch Erfolg evangelische Kirche Fernsehen Focus Frankreich Französisch Frauen Fußball Gemüse Genitiv Grammatik Halbfinale Herbst Hähnchen Inforadio Interview Johann Sebastian Bach Kaffee Katze Katzen Katzencontent Kinder Konjunktiv Kunst Marketing Martin Luther Minouche Moabit Modalverben Müll Natur Niederlande Ostern Paris Polen Präposition RBB Reformation Reichelt Restaurant Schweiz Sexismus Tiergarten Tod Tourismus vegan Verspätung VW Weihnachten Weihnachtsbaum WELT Werbung WM 2014 WordPress Österreich Übersetzung

Archiv

  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • November 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • April 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012

Schlagwörter

Advent Aldi ARD Aussprache Bach Baustelle Berlin Bindestrich Binnenmajuskel Brandenburg Brasilien BVG Dativ Denkmal Deutsch Deutsche Bahn Deutschland Edeka Englisch Erfolg evangelische Kirche Fernsehen Focus Frankreich Französisch Frauen Fußball Gemüse Genitiv Grammatik Halbfinale Herbst Hähnchen Inforadio Interview Johann Sebastian Bach Kaffee Katze Katzen Katzencontent Kinder Konjunktiv Kunst Marketing Martin Luther Minouche Moabit Modalverben Müll Natur Niederlande Ostern Paris Polen Präposition RBB Reformation Reichelt Restaurant Schweiz Sexismus Tiergarten Tod Tourismus vegan Verspätung VW Weihnachten Weihnachtsbaum WELT Werbung WM 2014 WordPress Österreich Übersetzung

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Abbrechen
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie