• Über mich und dieses Blog …
  • wild oder Wurst?

Text & Sinn

~ wo sind sie hin?

Monatsarchiv: November 2016

Luther 2017 – die erste

28 Montag Nov 2016

Posted by dorotheawagner in Blick über die Grenze(n), Christentum, mißverständlich

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Clementinen, Evangeline, evangelisch, Luther, Lutherjahr, Spanien

Auch die Spanier bereiten sich aufs Lutherjahr vor:

evangeline

 

 

wieder was gelernt

28 Montag Nov 2016

Posted by dorotheawagner in Christentum, Katzen, was bleibt

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Advent, Adventskranz, Katzen, Katzventskranz, Kerze

Gestern sind die Besucherzahlen meines Blogs unverhältnismäßig in die Höhe geschnellt. Es waren allesamt Leute (oder soll ich sagen: Menschen?) auf der Suche nach Beiträgen über Katzen im Advent bzw. Katzen mit Adventskranz. Ich lerne daraus, daß Katzen im Advent deutlich interessanter sind als Rechtschreib- und Grammatikfehler oder sprachliche Kuriositäten, und weil ich schnell lerne, gibt es hier gleich neue Photos.

1-advent-l-1

Für Luis war es der erste 1. Advent. Er hat auch etwas gelernt – nämlich daß man es tunlichst vermeiden sollte, gegen brennende Kerzen zu kämpfen.

1-advent-l-2

Aber er gibt nicht so schnell auf und ist außerdem neugierig und wahnsinnig verspielt – ich freue mich schon auf seine Begegnung mit dem Tannenbaum!

von Natur aus vegan

22 Dienstag Nov 2016

Posted by dorotheawagner in Logik, Redundanz, Sprachmüll, Verblendung, Werbung

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

Alnatura, Natur, Stollen, vegan, von Natur aus, Weihnachtsbäckerei

Bei Alnatura liegt gerade ein kleines Heftchen aus – „Inspirationen für Ihre Weihnachtsbäckerei“ heißt es.

Hier die Mini-Stollen im Glas:

vegan

Ich möchte gar nicht widersprechen: Dinkelmehl, Zucker, Salz, Hefe, Chia, Margarine, Rosinen, Mandeln, Orangeat, Zitronat, Vanille, Rapsöl und Puderzucker sind rein pflanzlich und daher vegan. Es wundert mich auch nicht, daß man für veganes Gebäck vegane Zutaten ausgesucht hat (das Gegenteil wäre überraschend, ja verstörend gewesen). Aber was heißt „von Natur aus vegan“?

Bei den Orangensäften der Marke hohes C von Eckes hatten wir gesehen, daß es „von Natur aus“ säurereichere und säureärmere Orangen gibt. Aber bei vegan gibt es kein Mehr oder Weniger – entweder es handelt sich um ein tierisches oder um ein pflanzliches Produkt, so einfach ist das. Die Formulierung „von Natur aus“ bedeutet hier nichts, gibt keine zusätzliche sachliche Information. Rosinen und Mandeln sind vegan, weil sie pflanzlich sind, basta. Natürlich sind sie vegan „von Natur aus“, aber wie sonst sollten sie vegan sein? Es gibt keine Mandeln und Rosinen, die etwa tierisch waren und dann veganisiert wurden. Man kann tierische Produkte nicht nachträglich – künstlich – veganisieren. Was nicht „von Natur aus“ vegan ist, ist nicht vegan. „Von Natur aus vegan“ und „vegan“ bedeuten dasselbe; die Formulierung „von Natur aus vegan“ ist redundant.

Wenn es wirklich um den pflanzlichen Ursprung der Inhaltsstoffe ginge, hätte es vollkommen gereicht, zu schreiben: „Die Zutaten dieses Rezeptes sind vegan“ oder: „Dieses Rezept ist vegan“. Wenn aber – wie hier – die Natur herbeibemüht und das Natürliche extra auf die Fahne geschrieben wird, ist das ein Grund zum Nachdenken. Besonders, wenn man bedenkt, daß es bei Alnatura jede Menge Milchprodukte und jede Menge Fleisch zu kaufen gibt – von Natur aus nicht vegan (aber das schreibt man in diesem Fall „natürlich“ nicht dazu).

 

Lauf der Dinge?

11 Freitag Nov 2016

Posted by dorotheawagner in alltäglicher Wahnsinn, Christentum, Logik, Verblendung, was bleibt

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

Andreas Theimann, Anthroposophie, Bullenmast, Demeter, Demeter Journal, Demeter Landbauerzeugnisse, Fleisch, Ideologie, Lauf der Dinge, schlachten, Tierhaltung, Tod, Würde

Hier ein Ausschnitt aus dem Artikel „Wie soll das ‚Bruderkalb‘ leben? – Der Rieshof packt die Zukunftsaufgabe an“ aus dem Demeter Journal, Winter 2016

lauf-der-dinge

Der Satz, auf den es mir ankommt: „Für unsere Kunden gehört es zum normalen Lauf der Dinge, dass Tiere gut leben und dann gut sterben, um dem Menschen Fleisch und Wurstwaren zur Verfügung zu stellen“.

Diesen Satz muß man sich Wort für Wort auf der Zunge zergehen lassen. Er ist schon grammatisch ganz falsch, denn Tiere leben und sterben nicht (egal, ob gut oder schlecht), „um“ sich dem Menschen als Ware „zur Verfügung zu stellen“. Wer so formuliert (hier: Andreas Theimann von den Demeter Landbauerzeugnissen), unterstellt dem Tier eine Intention jenseits aller tierischen Instinkte; eine Intention, die seiner Natur (die auf Selbsterhaltung und Arterhaltung zielt) total widerspricht.

Wahrscheinlich entspringt der Satz dem Wunschdenken seines Autors: Wenn das Tier gut leben und sterben würde, und das gewissermaßen zu dem Zweck, dem Menschen als Fleisch und Wurst zur Verfügung zu stehen, müßte der Mensch kein schlechtes Gewissen haben, wenn er es verspeist. Der Bauer müßte dann auch kein schlechtes Gewissen habe, es zu züchten und schließlich zu schlachten.

Der Autor selbst glaubt eigentlich nicht daran. Er kennt seine Tiere und weiß, daß es so, wie es ist, nicht normal ist. Er beruhigt sich mit dem Verweis auf den Kunden, auf den er die Frage nach der Moral abwälzt. Aber anstatt die grausame Wirklichkeit zu benennen, verweist er auf den getrübten Realitätssinn des Kunden, dessen angebliches Verständnis vom „normalen Lauf der Dinge“ gewissermaßen als Entschuldigung für die Tierhaltung und -tötung herhalten muß.

Dabei müßte schon die Rede vom Lauf der „Dinge“ mißtrauisch machen, wenn es um Tiere und Menschen geht.

 

 

 

Herbst vorm Balkon

08 Dienstag Nov 2016

Posted by dorotheawagner in Katzen, was bleibt

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Balkon, Dach, Herbst, Katze

herbst

(Zeit für ein bißchen Katzenkontent)

Abriß

08 Dienstag Nov 2016

Posted by dorotheawagner in dies und das, Spaziergang im Kiez, was bleibt

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Abriß, Bauarbeiten, Baustelle, Berlin, Dovestraße, Landwehrkanal

In Berlin wird fast so schnell abgerissen, wie gebaut wird. Hier am Landwehrkanal, Dovestraße 1 (unversehrt daneben 1b):

abris-1

18.10.16

abris-2

8.11.16

detail

Detail mit 1. OG

Professionelles Lektorat:

Text und Sinn - Logo

Aktuelle Beiträge

  • so salopp reden
  • täuschend echt
  • alkoholfrei?
  • bequem online einkaufen
  • Barbarshop

Kategorien

  • alltäglicher Wahnsinn
  • Aussprache
  • beliebte Fehler
  • Blick über die Grenze(n)
  • Christentum
  • dies und das
  • dummdeutsch
  • Fachsprache
  • hier hat die Konkurrenz lektoriert
  • jüdische Witze
  • Journalistensprache
  • Katzen
  • Logik
  • mißverständlich
  • nur für Erwachsene
  • Politik
  • Pronomen est omen
  • Rechtschreibreform
  • Redundanz
  • Rettet den Akkusativ!
  • Rettet den Dativ!
  • Rettet den Genitiv!
  • Satzzeichen
  • Spaziergang im Kiez
  • Sport
  • Sprachmüll
  • transatlantisches Kauderwelsch
  • Verblendung
  • was bleibt
  • Werbung
  • Wortbildung
  • Wunder der Natur
  • Zahlenmystik

Schlagwörter

Advent Aldi ARD Aussprache Bach Baustelle Berlin Bindestrich Binnenmajuskel Brandenburg Brasilien BVG Dativ Denkmal Deutsch Deutsche Bahn Deutschland Edeka Englisch Erfolg evangelische Kirche Fernsehen Focus Frankreich Französisch Frauen Fußball Gemüse Genitiv Grammatik Halbfinale Herbst Hähnchen Inforadio Interview Johann Sebastian Bach Kaffee Katze Katzen Katzencontent Kinder Konjunktiv Kunst Marketing Martin Luther Minouche Moabit Modalverben Müll Natur Niederlande Ostern Paris Polen Präposition RBB Reformation Reichelt Restaurant Schweiz Sexismus Tiergarten Tod Tourismus vegan Verspätung VW Weihnachten Weihnachtsbaum WELT Werbung WM 2014 WordPress Österreich Übersetzung

Archiv

  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • November 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • April 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012

Schlagwörter

Advent Aldi ARD Aussprache Bach Baustelle Berlin Bindestrich Binnenmajuskel Brandenburg Brasilien BVG Dativ Denkmal Deutsch Deutsche Bahn Deutschland Edeka Englisch Erfolg evangelische Kirche Fernsehen Focus Frankreich Französisch Frauen Fußball Gemüse Genitiv Grammatik Halbfinale Herbst Hähnchen Inforadio Interview Johann Sebastian Bach Kaffee Katze Katzen Katzencontent Kinder Konjunktiv Kunst Marketing Martin Luther Minouche Moabit Modalverben Müll Natur Niederlande Ostern Paris Polen Präposition RBB Reformation Reichelt Restaurant Schweiz Sexismus Tiergarten Tod Tourismus vegan Verspätung VW Weihnachten Weihnachtsbaum WELT Werbung WM 2014 WordPress Österreich Übersetzung

Bloggen auf WordPress.com.

Abbrechen
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie