• Über mich und dieses Blog …
  • wild oder Wurst?

Text & Sinn

~ wo sind sie hin?

Kategorien-Archiv: Fachsprache

spot the looney – die 2.

13 Freitag Jul 2018

Posted by dorotheawagner in Aussprache, Fachsprache, hier hat die Konkurrenz lektoriert, transatlantisches Kauderwelsch

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

B&L Gruppe, Bachstraße, Berlin, East Construction Baugroup, ECB, Neubau, Oasis, Projektentwickler, Tiergarten

Beim letzten Mal mußte man noch ein bißchen suchen, aber diesmal ist es wirklich ganz einfach. Gesehen beim Neubau OASIS in der Bachstraße in Berlin-Tiergarten:

ECB

Übrigens führt der Klick auf die Internetseite der East Construction Baugroup ins Leere, und als Projektentwickler des OASIS wird jetzt die Hamburger B&L Gruppe angegeben.

Restfahrzeit

18 Mittwoch Mai 2016

Posted by dorotheawagner in Fachsprache, Logik, Verblendung, Zahlenmystik

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Deutsche Bahn, Restfahrzeit, Verspätung

Restfahrzeit

Die Deutsche Bahn nennt es Restfahrzeit, allein, die Zahlen passen nicht zusammen, denn 14:59 (tatsächliche Uhrzeit) + 12 Minuten Restfahrzeit ergibt 15:11 und nicht 15:03.

15:03 wäre die fahrplanmäßige Ankunftszeit in Wolfsburg. Der Fahrgast, der das weiß, kann ausrechnen, daß der Zug zum Zeitpunkt der Aufnahme eine Verspätung von 8 Minuten hat. Warum nimmt die Bahn ihm diese Rechenaufgabe nicht ab, indem sie kurz und knapp informiert: „derzeitige Verspätung: 8 Minuten“? Platz genug wäre da.

TomTato

23 Samstag Apr 2016

Posted by dorotheawagner in Blick über die Grenze(n), Fachsprache, Wortbildung

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Binnenmajuskel, Gartenbauverband Berlin-Brandenburg, Hybride, Kartoffel, Nachtschattengewächs, Pflanze des Jahres, Tomate, Tomatoffel, Tomoffel

Nachdem der Gartenbauverband Berlin-Brandenburg die TomTato (auch Tomatoffel oder Tomoffel) zur Pflanze des Jahres gekürt hat und die Hybride aus den Nachtschattengewächsen Tomate und Kartoffel gestern in der Region in den Verkauf kam, warte ich ungeduldig auf die Züchtung der Basilpinipastato – ich nehme sie auch ohne Binnenmajuskel.

Kotaufnahme

05 Dienstag Apr 2016

Posted by dorotheawagner in Blick über die Grenze(n), Fachsprache, Katzen, Pronomen est omen, Satzzeichen, was bleibt

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

Aufnahme, Hunde, Hundekacke, Hundekot, Ihre Kinder, Katzen, Kotaufnahme, Kotaufnahmepflicht, Norditalien, Notaufnahme, Possessivpronomen, säubern

Manchmal gerät ein Blog ins Stocken, und dann ist es gut, wenn man reiselustige Freunde hat, die mit offenen Augen durch den Urlaub spazieren und Bilder schicken.

Dieses Schild haben Freunde aus der Oberpfalz in den Osterferien in Norditalien gesichtet und abgelichtet:

Kotaufnahme

Wo, um Himmels willen, sollen die Leute ihre Hunde säubern? Hinter den Ohren? Unter den Pfoten? Am Po? Als Frauchen von zwei Katzen raufe ich mir die Haare und bin froh, daß meine Katzen sich im wesentlichen selbst und ansonsten gegenseitig säubern. Ein Rest Schlaf im Auge ist das Äußerste, was mir zu entfernen gestattet ist – aber auch nur bei ihm; sie ist da ganz konsequent und läßt niemanden an sich heran.

Man beachte noch die Zeichensetzung, die von vorne bis hinten daneben ist, und das schreckliche Wort „Kotaufnahmepflicht“. Die Doppeldeutigkeit des Wortes „Aufnahme“ (vgl. z. B. „Notaufnahme“) erinnert mich an eine Phantasie, die ich immer hege, wenn ich oder ein mir schutzbefohlenes Wesen in Hundekacke tritt: daß der Besitzer des Corpus delicti in seinem Wohnzimmer sitzen möge und alle Häufchen, die sein Hund je im öffentlichen Raum hinterlassen hat, um ihn herum dort aufgestapelt sind und nicht mehr verschwinden.

Dem Schreiber des Schildes unterstelle ich ähnliche Phantasien; jedenfalls nehme ich ihm das „liebe“ in „liebe Hundebesitzer“ nicht ab.

Immerhin schön zu wissen, daß es auch in Norditalien vermutlich Eltern gibt, die für meine Kinder haften.

https://textundsinn.wordpress.com/2015/02/26/ihre-kinder-sind-nicht-ihre-kinder/

 

 

 

 

 

nicht alles darstellen

20 Samstag Feb 2016

Posted by dorotheawagner in Fachsprache, mißverständlich, Sprachmüll

≈ 12 Kommentare

Schlagwörter

anbieten, Andreas Schulz, darstellen, Inforadio, Mittelbrandenburgische Sparkasse, nicht alles darstellen, RBB, vis-à-vis

Vorgestern beim Informationsabend über die gymnasiale Oberstufe antwortete die Pädagogische Koordinatorin auf die Frage, warum im Europazweig nur Biologie als Leistungskurs auf englisch angeboten wird, nicht aber Physik, Chemie oder Geographie, daß eine Schule mit weniger als 900 Schülern nicht alle Fächerkombinationen darstellen könne.

Ich stutzte über die Verwendung des Wortes „darstellen“ – ich hätte „anbieten“ gesagt. Prompt hörte ich das Wort aber in derselben Bedeutung gestern in der Inforadio-Sendung Vis-a-vis in einem Gespräch von André Tonn mit dem Vorstandsvorsitzenden der Mittelbrandenburgischen Sparkasse, Andreas Schulz. Hier der transkribierte Auszug im Zusammenhang:

AS: „Wir sehen in der Niedrigzinsphase auch eine Riesenberatungschance, mit Kunden ins Gespräch zu kommen, welche Anlagealternativen werden gesucht, wie ist ihre Ausgangssituation, welche Ziele verfolgen sie in ihrer Anlagepolitik, um dann eben gezielt zu gucken, welche Vermögensbeimischungen sind sinnvoll? Einlagen auf der einen Seite, aber eben auch Wertpapiere, Aktien, Sachwerte können da sinnvoll sein.“
AT: „Also auch eigene Produkte, die Sie erstellen, nicht irgendwelche Fremdprodukte?“
AS: „Nein, wir bedienen uns da durchaus natürlich auch Fremdprodukten, das können wir selbst als große Sparkasse nicht alles darstellen, und wir schauen dann eben und wählen für unsere Kunden gezielt gute Produkte aus, die wir dann reinen Gewissens auch empfehlen können unseren Kunden.“

Ich meine, mich zu erinnern, das Wort letzte Woche schon gehört oder gelesen zu haben, wiederum im Sinne von „anbieten“, und wieder negativ („wir können nicht alles darstellen“). Ich wüßte gerne, was dahintersteckt, ob überhaupt etwas dahintersteckt, oder ob es nur ein Versprecher war, der jetzt so lange wiederholt wird, bis alle denken, das sei modernes Deutsch.

Wer weitere Beispiele beisteuern kann, sei hiermit herzlich gebeten, dies zu tun.

erneuerbare Zukunft

16 Montag Nov 2015

Posted by dorotheawagner in Fachsprache, Politik, Redundanz, Sprachmüll

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Atomenergie, Ausstieg, Energietechnologien, Energiewende, erneuerbare Energien, Fraunhofer Instituts für System- und Innovationsforschung, Inforadio, Politik

Im Gespräch mit einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin des Fraunhofer Instituts für System- und Innovationsforschung (ISI) ging es heute morgen im Inforadio um die Entwicklung neuer Energietechnologien, um die deutsche Energiewende-Politik und um die Zukunft der Förderung der erneuerbaren Energien.

Dr. K. R. im Wortlaut: „So haben wir gesehen, daß der Ausstieg aus der Kern-, der Atomenergie von den Unternehmen als ganz deutliches Signal wahrgenommen wird: Ja, es geht in die erneuerbare Zukunft, und hier wurde die Glaubwürdigkeit ganz, ganz stark gestärkt“.

Der Sprachmüll kann – wahrscheinlich nur kurz – hier nachgehört werden (ab 4:51).

selbstbeschreibend

04 Mittwoch Nov 2015

Posted by dorotheawagner in Fachsprache, mißverständlich, was bleibt

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

Baustelle, Einfassung, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, Rechteck, rechteckig, Stadt im Regal

Noch ein Beitrag zum endlosen Thema „Berlin ist eine Baustelle“:

Einfassungen 1

Dieses Hinweisschild an der Neuen Nationalgalerie am Kulturforum gibt zu denken. Ein wenig weiter kommt man hier. Bleibt die Frage: Ist das nun eine Baustelle, oder tut sie nur so, als ob?

Ansichtssache

28 Samstag Mrz 2015

Posted by dorotheawagner in Fachsprache, mißverständlich

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Füllgrad-Gruppe, Fertigpackungsrecht, Konserve, liegend, Schwarzwurzeln, stehend

Schwarzwurzeln, liegend

schwarzwurzeln liegend

Schwarzwurzeln, stehend:

schwarzwurzeln stehend

π-Tag

14 Samstag Mrz 2015

Posted by dorotheawagner in Aussprache, Blick über die Grenze(n), Fachsprache, mißverständlich, was bleibt, Zahlenmystik

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

14.3.15, 3.14.15, Datum, Datumsformat, homophon, Homophonie, Pi, Pi(e) Day, Pi-Tag, pie, pis, Py, Schrifttype

Vielleicht wundert sich heute der ein oder andere, daß irgendwelche Verrückte um kurz vor halb 10 Uhr morgens oder abends mit Champagner anstoßen und sich dabei etwas zurufen, das wie „happy pie day“ klingt.

Das Rätsel ist schnell gelöst, wenn diese Verrückten T-Shirts tragen mit der Aufschrift

once in a lifetime
3.14.15
9:26:53

ultimate pi day 2015

πday of the century
3.14.15 9:26:53

oder

let’s get irrational:
πday 2015
3.14.15
9:26:53

und wenn man das US-amerikanische Datumsformat (MM/TT/JJ) berücksichtigt – unter Beachtung der Tatsache, daß Nullen vorne wegfallen.

Das Glück der Mathematiker ist perfekt, wenn es zur Feier des Tages noch einen (π pie) gibt, also einen Kuchen, auf dem die Zahl π in irgendeiner Weise dargestellt ist.

Besonders gefallen mir die Bilder, auf denen Mathematik und Sprache verbunden sind, also jene, auf denen die Zahl 3.14 in einer solchen Type geschrieben ist, daß sie, rückwärts gelesen, so aussieht wie PI.E.

Merke: Zwei Wörter sind homophon (von griech. ομόφωνος, das gleich Klingende), wenn sie gleich ausgesprochen werden, aber verschiedene Bedeutungen haben. Die Franzosen haben übrigens noch mehr Homophone; da gibt es neben der nach dem griechischen Buchstaben genannten Zahl π noch la pie (die Elster), le pis (der Euter), den Fluß Py in der Champagne und die Gemeinde Py in den Pyrenäen.

Habe nun, ach! …

14 Sonntag Dez 2014

Posted by dorotheawagner in Fachsprache, mißverständlich, was bleibt

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Brandenburg, Herz, Hirn, Medizin, Medizinische Hochschule Brandenburg, MHB, NC, Psychologie, Studium, Theodor Fontane, WE

MHB

Zugegeben, zuerst habe ich das englisch gelesen: [wiː] (wir) Medizin / [wiː] (wir) Psychologie. Ist natürlich kompletter Unsinn. Es steht auch sonst nichts Englisches auf den Plakaten.

Aber was kann es sonst bedeuten? Wochenende? Wärmeeinheit? Währungseinheit? Wehrersatzwesen? Witterungseinfluß? Wohneinheit? Willenserklärung? Wareneingang? Weimar? Das will alles nicht so recht passen.

Vielleicht Wissenschaftliche Einrichtung? Aber wissenschaftliche Einrichtungen sind Hochschulen oder Institute als gesamte, nicht einzelne Fächer oder Studiengänge wie Medizin und Psychologie.

Ein Besuch der Internet-Seite der Medizinischen Hochschule Brandenburg (MHB) Theodor Fontane hilft auch nicht weiter. Die Suche nach WE liefert keine Treffer.

„Da steh ich nun, ich armer Tor,
Und bin so klug als wie zuvor.“

← Ältere Beiträge

Professionelles Lektorat:

Text und Sinn - Logo

Aktuelle Beiträge

  • so salopp reden
  • täuschend echt
  • alkoholfrei?
  • bequem online einkaufen
  • Barbarshop

Kategorien

  • alltäglicher Wahnsinn
  • Aussprache
  • beliebte Fehler
  • Blick über die Grenze(n)
  • Christentum
  • dies und das
  • dummdeutsch
  • Fachsprache
  • hier hat die Konkurrenz lektoriert
  • jüdische Witze
  • Journalistensprache
  • Katzen
  • Logik
  • mißverständlich
  • nur für Erwachsene
  • Politik
  • Pronomen est omen
  • Rechtschreibreform
  • Redundanz
  • Rettet den Akkusativ!
  • Rettet den Dativ!
  • Rettet den Genitiv!
  • Satzzeichen
  • Spaziergang im Kiez
  • Sport
  • Sprachmüll
  • transatlantisches Kauderwelsch
  • Verblendung
  • was bleibt
  • Werbung
  • Wortbildung
  • Wunder der Natur
  • Zahlenmystik

Schlagwörter

Advent Aldi ARD Aussprache Bach Baustelle Berlin Bindestrich Binnenmajuskel Brandenburg Brasilien BVG Dativ Denkmal Deutsch Deutsche Bahn Deutschland Edeka Englisch Erfolg evangelische Kirche Fernsehen Focus Frankreich Französisch Frauen Fußball Gemüse Genitiv Grammatik Halbfinale Herbst Hähnchen Inforadio Interview Johann Sebastian Bach Kaffee Katze Katzen Katzencontent Kinder Konjunktiv Kunst Marketing Martin Luther Minouche Moabit Modalverben Müll Natur Niederlande Ostern Paris Polen Präposition RBB Reformation Reichelt Restaurant Schweiz Sexismus Tiergarten Tod Tourismus vegan Verspätung VW Weihnachten Weihnachtsbaum WELT Werbung WM 2014 WordPress Österreich Übersetzung

Archiv

  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • November 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • April 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012

Schlagwörter

Advent Aldi ARD Aussprache Bach Baustelle Berlin Bindestrich Binnenmajuskel Brandenburg Brasilien BVG Dativ Denkmal Deutsch Deutsche Bahn Deutschland Edeka Englisch Erfolg evangelische Kirche Fernsehen Focus Frankreich Französisch Frauen Fußball Gemüse Genitiv Grammatik Halbfinale Herbst Hähnchen Inforadio Interview Johann Sebastian Bach Kaffee Katze Katzen Katzencontent Kinder Konjunktiv Kunst Marketing Martin Luther Minouche Moabit Modalverben Müll Natur Niederlande Ostern Paris Polen Präposition RBB Reformation Reichelt Restaurant Schweiz Sexismus Tiergarten Tod Tourismus vegan Verspätung VW Weihnachten Weihnachtsbaum WELT Werbung WM 2014 WordPress Österreich Übersetzung

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Abbrechen
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie