• Über mich und dieses Blog …
  • wild oder Wurst?

Text & Sinn

~ wo sind sie hin?

Kategorien-Archiv: Pronomen est omen

Mandelmus – nichts für Alkoholiker?

28 Freitag Okt 2016

Posted by dorotheawagner in beliebte Fehler, hier hat die Konkurrenz lektoriert, Logik, Pronomen est omen

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

eat smarter, EatSmarter!, Finalsätze, Grammatik, Mandelmus, Personalpronomen, Subjekt, trocken, um zu

Auf der Suche nach einem Rezept für Mandelmus bin ich bei EatSmarter! [Eigenschreibung] eben auf ein solches und darin auf den drolligen Satz gestoßen:

„Um die Mandeln zu Mus weiterverarbeiten zu können, müssen Sie trocken und kalt sein.“

Wer meint, hier sei das Personalpronomen falsch (nämlich groß statt klein) geschrieben, ist nur halb im Recht. Denn der Satz  „Um die Mandeln zu Mus weiterverarbeiten zu können, müssen sie trocken und kalt sein“ wäre auch ganz falsch.

Wir erinnern uns:
„um zu“-Konstruktionen in Finalsätzen funktionieren nur, wenn das Subjekt im Hauptsatz mit dem des Nebensatzes identisch ist. Wer’s nicht glaubt, siehe auch hier bzw. in jeder ordentlichen Grammatik.

Die beiden Subjekte in unserem Beispiel sind aber nicht identisch: Trocken und kalt müssen die Mandeln sein, weiterverarbeiten aber tut der Mensch.

Korrekt muß der Satz lauten: „Damit die Mandeln zu Mus weiterverarbeitet werden können, müssen sie trocken und kalt sein.“

Alternativ wäre möglich: „Um die Mandeln zu Mus weiterzuverarbeiten, müssen Sie sie abkühlen und trocknen lassen.“

auf märkischen Sand gebaut

15 Montag Aug 2016

Posted by dorotheawagner in alltäglicher Wahnsinn, mißverständlich, Politik, Pronomen est omen, Verblendung, was bleibt

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Buckow, Demonstrativpronomen, Europaradweg Berlin - Sulęcin, Europäischer Fonds für regionale Entwicklung, Mark Brandenburg, Märkische Schweiz, Münchehofe, Projekt, Sand

Auf dem Europaradweg Berlin – Sulęcin, der zwischen Buckow und Münchehofe streckenweise so aussieht:

Europaradweg

hat der Europäische Fonds für regionale Entwicklung ein Projekt offensichtlich in den märkischen Sand gesetzt:

Projekt

Jedenfalls ist weit und breit nichts zu sehen, was an ein Projekt erinnert und den Gebrauch des Demonstrativpronomens rechtfertigen würde.

CSD 2016

23 Samstag Jul 2016

Posted by dorotheawagner in Blick über die Grenze(n), Logik, Politik, Pronomen est omen, was bleibt

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Berlin, Botschaft des Königreichs der Niederlande, Christopher Street Day, CSD, Freiheit, join our freedom, Netherlands, Niederlande, niederländische Botschaft, Siegessäule

P1090758Im Unterschied zum Deutschen, wo die Niederlande im Plural daherkommen, sind sie im Englischen „it“ und begnügen sich mit einem Singular-Verb.
http://www.economist.com/style-guide/singular-or-plural
Warum es dann „our freedom“ und nicht „its freedom“ heißt, bleibt zu erforschen.

http://www.blu.fm/blu/szene/die-niederlaendische-botschaft-beim-christopher-street-day/

 

Rettet der Koch!

29 Sonntag Mai 2016

Posted by dorotheawagner in hier hat die Konkurrenz lektoriert, Pronomen est omen, Satzzeichen

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Bindestrich, Fälle, Kasus, Koch, Nominativ, Passau, Unterstrich

koch

War es nur eine Frage der Zeit, daß auch der Nominativ eines Tages in Gefahr geraten würde? Wenn man genau hinschaut, sieht es so aus, als sei es zuerst richtig gewesen und als hätte der Schreiber sich erst im nachhinein (falsch) korrigiert.

Gesehen von Freunden in Passau, der_drei_Flüsse_Stadt … oder: die_drei_Flüsse_Stadt?

Passau

Kotaufnahme

05 Dienstag Apr 2016

Posted by dorotheawagner in Blick über die Grenze(n), Fachsprache, Katzen, Pronomen est omen, Satzzeichen, was bleibt

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

Aufnahme, Hunde, Hundekacke, Hundekot, Ihre Kinder, Katzen, Kotaufnahme, Kotaufnahmepflicht, Norditalien, Notaufnahme, Possessivpronomen, säubern

Manchmal gerät ein Blog ins Stocken, und dann ist es gut, wenn man reiselustige Freunde hat, die mit offenen Augen durch den Urlaub spazieren und Bilder schicken.

Dieses Schild haben Freunde aus der Oberpfalz in den Osterferien in Norditalien gesichtet und abgelichtet:

Kotaufnahme

Wo, um Himmels willen, sollen die Leute ihre Hunde säubern? Hinter den Ohren? Unter den Pfoten? Am Po? Als Frauchen von zwei Katzen raufe ich mir die Haare und bin froh, daß meine Katzen sich im wesentlichen selbst und ansonsten gegenseitig säubern. Ein Rest Schlaf im Auge ist das Äußerste, was mir zu entfernen gestattet ist – aber auch nur bei ihm; sie ist da ganz konsequent und läßt niemanden an sich heran.

Man beachte noch die Zeichensetzung, die von vorne bis hinten daneben ist, und das schreckliche Wort „Kotaufnahmepflicht“. Die Doppeldeutigkeit des Wortes „Aufnahme“ (vgl. z. B. „Notaufnahme“) erinnert mich an eine Phantasie, die ich immer hege, wenn ich oder ein mir schutzbefohlenes Wesen in Hundekacke tritt: daß der Besitzer des Corpus delicti in seinem Wohnzimmer sitzen möge und alle Häufchen, die sein Hund je im öffentlichen Raum hinterlassen hat, um ihn herum dort aufgestapelt sind und nicht mehr verschwinden.

Dem Schreiber des Schildes unterstelle ich ähnliche Phantasien; jedenfalls nehme ich ihm das „liebe“ in „liebe Hundebesitzer“ nicht ab.

Immerhin schön zu wissen, daß es auch in Norditalien vermutlich Eltern gibt, die für meine Kinder haften.

https://textundsinn.wordpress.com/2015/02/26/ihre-kinder-sind-nicht-ihre-kinder/

 

 

 

 

 

wessen Döner?

29 Dienstag Sep 2015

Posted by dorotheawagner in beliebte Fehler, hier hat die Konkurrenz lektoriert, Pronomen est omen, Spaziergang im Kiez, Zahlenmystik

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

Döner, Possessivpronomen, Turm, Turmstraße

Döner Turm

Was soll ich mit ihrem Döner? Ihr Döner ist nicht mein Döner.
Jedenfalls wünsche ich der Dame guten Appetit.

gnaz scöhn flebixel, die Deuschte Bhan

05 Mittwoch Aug 2015

Posted by dorotheawagner in beliebte Fehler, hier hat die Konkurrenz lektoriert, Pronomen est omen, Redundanz, Werbung

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

Bahncard, Balnabushatest, Basrurteehdehbcnn, Bnathaslsubeat, Buchstabendreher, Buchstabensalat, Deutsche Bahn, flebixel, flexibel, Kundenbindung, Marketing, Relativpronomen

Gestern lag für meinen Sohn ein Schreiben der Deutschen Bahn im Briefkasten:

flebixel 1

„Dinge einfach mal anedrs zu mahcen“ – zwei Buchstabendreher in einem Halbsatz? Ich werde stutzig: auch einem mittelmäßigen Lektorat müßte das auffallen. Ich lese weiter: „ein bisschen flebixel anzugehen“, „Wie spotnan und flebixel My BahnCard wirlkich ist“ und „Ganz eifnach selbst entedcken“ – das ist des Falschen schlechterdings zu viel, das muß gewollt sein.

Hier ist es dann ganz offensichtlich:

flebixel 2 flebixel 3

Voll cool, die Deutsche Bahn, werden die angesprochenen Jugendlichen und jungen Erwachsenen sicher denken. Voll cool, daß die Bahn jetzt Werbetexte mit solchen Buchstabendrehern macht. Echt krass. (Und voll redundant, denke ich, daß Angehörige der Zielgruppe jetzt einen günstigen Kurztrip buchen können, wann immer sie sich in den Kopf setzen, das zu wollen.)

Auf der Webseite übrigens gibt die Bahn sich wieder seriös; dort finden sich keine Buchstabendreher. Die beiden Fehler („My Bahn BahnCard 50“ und statt des Relativpronomens das ein dass mit Doppel-s bei „ein Abo-Produkt …, dass in eine ermäßigte BahnCard übergeht“) waren wohl kaum beabsichtigt.

mein Freund, der Strandkorb

29 Mittwoch Jul 2015

Posted by dorotheawagner in beliebte Fehler, hier hat die Konkurrenz lektoriert, Pronomen est omen

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

Fragepronomen, Hiddensee, Interrogativpronomen, Personifizierung, Strandkorb, was?, wer?

Die Interrogativpronomina wer und was fragen nach Personen oder Sachen im Nominativ: Wer hat gelacht? Was hast du gesagt? Das Pronomen wer kann sich nur auf Personen, was dagegen nur auf Sachen beziehen.

Man kann sofort erkennen, daß das Verhältnis zum Strandkorb auf Hiddensee ausgesprochen innig ist:

mein Strandkorb

Behindertenfreundlichkeit – hergestellt in Ostfriesland

26 Freitag Jun 2015

Posted by dorotheawagner in beliebte Fehler, hier hat die Konkurrenz lektoriert, mißverständlich, Pronomen est omen

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Anrede, Behinderte, behindertenfreundlich, Ditzum, Fährhafen, Ostfriesland, Personalpronomen, Toilette

Freunde aus der Oberpfalz haben kürzlich geschrieben, daß sie, durch mein Blog motiviert, etwas kritischer hinsichtlich Sprache durch die Welt laufen als zuvor. Das freut mich, vielen Dank!

Dieselben Freunde waren jetzt in Ostfriesland unterwegs und haben mir diese beiden Photos vom Ditzumer Fährhafen geschickt:

Behindertentoilette 1

Bis dahin ist es (vom fehlenden Punkt abgesehen) nur ein Rechtschreib- bzw. Grammatikfehler. Denn wer bekommt den Schlüssel? Es sind doch die Behinderten selbst oder deren Begleiter, die den Anschlag lesen, d. h. also die direkt Angesprochenen („Sie“) und nicht irgendwelche unbekannte Dritte („sie“). [„nur“ habe ich absichtlich kursiv geschrieben. Denn wenn man diesen Fehler („sie“ statt „Sie“) ernst nimmt und seine Motivation zu verstehen versucht, bleibt einem tatsächlich nichts anders übrig als festzustellen, daß die Behinderten nicht angesprochen – und damit ignoriert – werden. Die demonstrierte Behindertenfreundlichkeit ist in Wahrheit eine Behindertenleugnung bzw. -feindlichkeit.]

Es wundert dann auch nicht, daß man nach oben ins Verkehrsbüro nicht etwa per Rampe oder im Aufzug, sondern nur über diese Treppe gelangt:

Behindertentoilette 2

Der Rollstuhlfahrer, der es bis dorthin schafft, kann gleich oben bleiben und die Toilette für Nicht-Rollstuhlfahrer benutzen.

Ihre Kinder sind nicht ihre Kinder

26 Donnerstag Feb 2015

Posted by dorotheawagner in beliebte Fehler, hier hat die Konkurrenz lektoriert, mißverständlich, Pronomen est omen, Satzzeichen

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Baustelle, Betreten verboten, Eltern, Haftung, Kinder, Possessivpronomen, Pronomen

Ihre Kinder

Wie schön, daß ich nicht selbst haften muß! Leider war gerade niemand auf der Baustelle in der Wilhelmstraße, den ich hätte fragen können, wessen Eltern für meine Kinder haften und warum nicht auch Kinderlose diese Aufgabe übernehmen können.

← Ältere Beiträge

Professionelles Lektorat:

Text und Sinn - Logo

Aktuelle Beiträge

  • so salopp reden
  • täuschend echt
  • alkoholfrei?
  • bequem online einkaufen
  • Barbarshop

Kategorien

  • alltäglicher Wahnsinn
  • Aussprache
  • beliebte Fehler
  • Blick über die Grenze(n)
  • Christentum
  • dies und das
  • dummdeutsch
  • Fachsprache
  • hier hat die Konkurrenz lektoriert
  • jüdische Witze
  • Journalistensprache
  • Katzen
  • Logik
  • mißverständlich
  • nur für Erwachsene
  • Politik
  • Pronomen est omen
  • Rechtschreibreform
  • Redundanz
  • Rettet den Akkusativ!
  • Rettet den Dativ!
  • Rettet den Genitiv!
  • Satzzeichen
  • Spaziergang im Kiez
  • Sport
  • Sprachmüll
  • transatlantisches Kauderwelsch
  • Verblendung
  • was bleibt
  • Werbung
  • Wortbildung
  • Wunder der Natur
  • Zahlenmystik

Schlagwörter

Advent Aldi ARD Aussprache Bach Baustelle Berlin Bindestrich Binnenmajuskel Brandenburg Brasilien BVG Dativ Denkmal Deutsch Deutsche Bahn Deutschland Edeka Englisch Erfolg evangelische Kirche Fernsehen Focus Frankreich Französisch Frauen Fußball Gemüse Genitiv Grammatik Halbfinale Herbst Hähnchen Inforadio Interview Johann Sebastian Bach Kaffee Katze Katzen Katzencontent Kinder Konjunktiv Kunst Marketing Martin Luther Minouche Moabit Modalverben Müll Natur Niederlande Ostern Paris Polen Präposition RBB Reformation Reichelt Restaurant Schweiz Sexismus Tiergarten Tod Tourismus vegan Verspätung VW Weihnachten Weihnachtsbaum WELT Werbung WM 2014 WordPress Österreich Übersetzung

Archiv

  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • November 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • April 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012

Schlagwörter

Advent Aldi ARD Aussprache Bach Baustelle Berlin Bindestrich Binnenmajuskel Brandenburg Brasilien BVG Dativ Denkmal Deutsch Deutsche Bahn Deutschland Edeka Englisch Erfolg evangelische Kirche Fernsehen Focus Frankreich Französisch Frauen Fußball Gemüse Genitiv Grammatik Halbfinale Herbst Hähnchen Inforadio Interview Johann Sebastian Bach Kaffee Katze Katzen Katzencontent Kinder Konjunktiv Kunst Marketing Martin Luther Minouche Moabit Modalverben Müll Natur Niederlande Ostern Paris Polen Präposition RBB Reformation Reichelt Restaurant Schweiz Sexismus Tiergarten Tod Tourismus vegan Verspätung VW Weihnachten Weihnachtsbaum WELT Werbung WM 2014 WordPress Österreich Übersetzung

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Abbrechen
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie