• Über mich und dieses Blog …
  • wild oder Wurst?

Text & Sinn

~ wo sind sie hin?

Schlagwort-Archiv: Bindestrich

Rettet der Koch!

29 Sonntag Mai 2016

Posted by dorotheawagner in hier hat die Konkurrenz lektoriert, Pronomen est omen, Satzzeichen

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Bindestrich, Fälle, Kasus, Koch, Nominativ, Passau, Unterstrich

koch

War es nur eine Frage der Zeit, daß auch der Nominativ eines Tages in Gefahr geraten würde? Wenn man genau hinschaut, sieht es so aus, als sei es zuerst richtig gewesen und als hätte der Schreiber sich erst im nachhinein (falsch) korrigiert.

Gesehen von Freunden in Passau, der_drei_Flüsse_Stadt … oder: die_drei_Flüsse_Stadt?

Passau

Bach-Marathon

29 Sonntag Nov 2015

Posted by dorotheawagner in hier hat die Konkurrenz lektoriert, mißverständlich, Rettet den Dativ!, Satzzeichen, Sport, Sprachmüll

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

Bach, Bach-Marathon, Bindestrich, Getrenntschreibung, Konzerthaus, Marathon, mitreißender Bach

Wenn der Bach-Marathon einen Bindestrich bekommen hat, warum wurde er dann dem mitreißenden Bach verwehrt?

mitreißend

Wer laut oder in Lauten liest, liest so, wie es da steht, also getrennt: „mit reißender Bach“ – und dann klingt das i in „mit“ eher wie ein helles e, und die Betonung liegt auf der Silbe „rei“. Das ist grammatisch und sprachlich vollkommener Unsinn. Er wird aber dadurch evoziert, daß das Wort „mit“ im Deutschen ein eigenständiges und sehr geläufiges Wort ist und 3-Wort-Wendungen weit verbreitet sind: mit fliegenden Fahnen, mit schlechtem Gewissen, mit viel Gedöns, mit reißender Strömung …

Ein „mitreißender Bach“ – um den es doch eigentlich geht – liest sich ganz anders, mit sehr hellem „i“ und Betonung auf der Silbe „mit“.

So soll man es aber anscheinend nicht lesen. Sonst hätte man ja einen Bindestrich gesetzt. Warum hat man das nicht getan? Wäre das zu banal? Warum führt man die Leser hinters Licht, läßt sie so ins Stocken geraten? Cui bono? Ich habe den Eindruck, daß man Brüchigkeit simulieren will, um nicht altbacken, sondern modern zu wirken. Das Mißtrauen der Kulturindustrie in die Kunst. Als ob Bachs Musik das nötig hätte!

Alegría – da kommt Freude auf

26 Sonntag Okt 2014

Posted by dorotheawagner in hier hat die Konkurrenz lektoriert, mißverständlich, Satzzeichen, Sprachmüll

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Adjektive, Alegría, Berlin-Mitte, Bindestrich, Deutsch, Englisch, jardin infantíl, Kindergarten, spanisch, WordPress

infantil

Oder auch nicht … Auf spanisch ist es ein spanisch-deutscher Kindergarten, auf deutsch ein englischer. Die restlichen Adjektive schweben unverbunden im Raum. Man fragt sich, wie seriös die Sprachen in diesem multilingualen Kindergarten vermittelt werden.

Vorschlag zur Korrektur: ein paar zusätzliche Bindestriche, keine Leerzeichen und konsequente Kleinschreibung.

NB: WordPress redigiert schon wieder! Bei den Schlagwörtern habe ich die Adjektive „deutsch“, „englisch“ und „spanisch“ – wie es sich gehört – kleingeschrieben. Während „spanisch“ bleibt, wird „deutsch“ zu „Deutsch“ und „englisch“ zu „Englisch“. Welcher Teufel reitet hier herum, und wie kann man ihn in die Schranken weisen?

unappetitlich

24 Donnerstag Okt 2013

Posted by dorotheawagner in hier hat die Konkurrenz lektoriert, Redundanz, Satzzeichen

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Bindestrich, Duden, Grammatik, Hauptsegmentgrenze, Hähnchen, Hähnchenbrust, Reichelt, Salat, Zusammensetzungen

In der Duden-Grammatik heißt es unter Punkt 5.3: „Bei langen und deshalb unübersichtlichen Zusammensetzungen kann die Hauptsegmentgrenze durch Bindestrich angezeigt werden“ (Hochschul-Strukturkommission, Beamten-Unfallversicherung). Auch zur Auflösung von Mehrdeutigkeiten kann der Bindestrich Verwendung finden (Druck-Erzeugnis – Drucker-Zeugnis)“. Auf der Duden-Webseite gibt es das Beispiel: „Flüssigwasserstoff-Tank (nicht: Flüssigwasser-Stofftank oder Flüssig-Wasserstofftank)“.

Bei Reichelt hat man die Hauptsegmentgrenze knapp verfehlt:

Brustsalat 1

Der doppelte Hinweis auf die eigene Herstellung macht die Sache auch nicht besser.

Rettet den Bindestrich!

11 Dienstag Sep 2012

Posted by dorotheawagner in hier hat die Konkurrenz lektoriert, transatlantisches Kauderwelsch, Werbung

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Bindestrich, Ikea, Katalog, zusammengesetzte Substantive

„Der neue IKEA Katalog ist da. Was tust Du als Erstes?“, liest man jetzt auf Plakaten in der ganzen Stadt. Ich nehme zuerst meinen Stift und trage den Bindestrich ein. Denn nicht der neue IKEA ist da, sondern der neue Katalog, und das zusammengesetzte Substantiv muss im Deutschen zusammengeschrieben oder wenigstens mit einem Bindestrich versehen werden.

Auf der Suche nach weiteren Nörglern im Netz bin ich leider nur auf diesen Werbetext gestoßen: “Der neue IKEA Katalog kommt dieses Jahr noch inspirierender, noch umfassender und noch interaktiver. Er zeigt viele neue Produkte und viele tolle neue Textilien von IKEA. Und dank Augmented Reality-Features kann man die Produkte von IKEA zusätzlich in interaktiver Form erleben“, so Bettina Olf, Executive Creative Director, thjnk gmbh.“

Wahnsinnig exekutiv und kreativ, diese GmbH! Aber was, bitte, sind „Augmented Reality-Features“? Scheint ein deutsches Wort zu sein, denn hier steht ja ein Bindestrich …

Professionelles Lektorat:

Text und Sinn - Logo

Aktuelle Beiträge

  • so salopp reden
  • täuschend echt
  • alkoholfrei?
  • bequem online einkaufen
  • Barbarshop

Kategorien

  • alltäglicher Wahnsinn
  • Aussprache
  • beliebte Fehler
  • Blick über die Grenze(n)
  • Christentum
  • dies und das
  • dummdeutsch
  • Fachsprache
  • hier hat die Konkurrenz lektoriert
  • jüdische Witze
  • Journalistensprache
  • Katzen
  • Logik
  • mißverständlich
  • nur für Erwachsene
  • Politik
  • Pronomen est omen
  • Rechtschreibreform
  • Redundanz
  • Rettet den Akkusativ!
  • Rettet den Dativ!
  • Rettet den Genitiv!
  • Satzzeichen
  • Spaziergang im Kiez
  • Sport
  • Sprachmüll
  • transatlantisches Kauderwelsch
  • Verblendung
  • was bleibt
  • Werbung
  • Wortbildung
  • Wunder der Natur
  • Zahlenmystik

Schlagwörter

Advent Aldi ARD Aussprache Bach Baustelle Berlin Bindestrich Binnenmajuskel Brandenburg Brasilien BVG Dativ Denkmal Deutsch Deutsche Bahn Deutschland Edeka Englisch Erfolg evangelische Kirche Fernsehen Focus Frankreich Französisch Frauen Fußball Gemüse Genitiv Grammatik Halbfinale Herbst Hähnchen Inforadio Interview Johann Sebastian Bach Kaffee Katze Katzen Katzencontent Kinder Konjunktiv Kunst Marketing Martin Luther Minouche Moabit Modalverben Müll Natur Niederlande Ostern Paris Polen Präposition RBB Reformation Reichelt Restaurant Schweiz Sexismus Tiergarten Tod Tourismus vegan Verspätung VW Weihnachten Weihnachtsbaum WELT Werbung WM 2014 WordPress Österreich Übersetzung

Archiv

  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • November 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • April 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012

Schlagwörter

Advent Aldi ARD Aussprache Bach Baustelle Berlin Bindestrich Binnenmajuskel Brandenburg Brasilien BVG Dativ Denkmal Deutsch Deutsche Bahn Deutschland Edeka Englisch Erfolg evangelische Kirche Fernsehen Focus Frankreich Französisch Frauen Fußball Gemüse Genitiv Grammatik Halbfinale Herbst Hähnchen Inforadio Interview Johann Sebastian Bach Kaffee Katze Katzen Katzencontent Kinder Konjunktiv Kunst Marketing Martin Luther Minouche Moabit Modalverben Müll Natur Niederlande Ostern Paris Polen Präposition RBB Reformation Reichelt Restaurant Schweiz Sexismus Tiergarten Tod Tourismus vegan Verspätung VW Weihnachten Weihnachtsbaum WELT Werbung WM 2014 WordPress Österreich Übersetzung

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Abbrechen
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie