• Über mich und dieses Blog …
  • wild oder Wurst?

Text & Sinn

~ wo sind sie hin?

Schlagwort-Archiv: Datum

MHD

07 Samstag Mai 2016

Posted by dorotheawagner in Blick über die Grenze(n), mißverständlich, Zahlenmystik

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Datum, Datumsformat, Japan, Kekse, MHD, Mindesthaltbarkeitsdatum, Sugar Butter Tree, Yokozuna

Besuch aus Japan hat Kekse mitgebracht, „Sugar Butter Tree“ von Yokozuna. Zuerst war ich skeptisch angesichts des Mindesthaltbarkeitsdatums,

MHD 1

aber beim dritten Hinsehen habe ich geahnt, daß nicht der 16. Juni 2013, sondern der 13. Juni 2016 gemeint ist. Ein Blick auf die Wikipedia-Weltkarte der Datumsformate hat meine Ahnung bestätigt (und die Kekse schmecken auch wirklich lecker und frisch). Außer in Japan ist das Format JJMMTT auch in der Mongolei, in China, Nord- und Südkorea, Litauen und Ungarn üblich.

Mir leuchtet die Schreibung des Tages als Kardinalzahl und die des Jahres als Ordinalzahl nicht ein. Ein Tag ist der soundsovielte Tag eines Monats, ein Monat ist der soundsovielte Monat eines Jahres, da sind die Ordinalzahlen sinnvoll, aber wenn das Jahrhundert nicht genannt wird, wenn also die Referenz fehlt, ist es Unsinn, auch das Jahr als Ordinalzahl (d. h. als Ordnungszahl innerhalb einer Reihe bzw. einer größeren Ordnung) zu schreiben und dafür beim Tag die Einordnung in die Reihe wegzulassen.

 

 

π-Tag

14 Samstag Mrz 2015

Posted by dorotheawagner in Aussprache, Blick über die Grenze(n), Fachsprache, mißverständlich, was bleibt, Zahlenmystik

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

14.3.15, 3.14.15, Datum, Datumsformat, homophon, Homophonie, Pi, Pi(e) Day, Pi-Tag, pie, pis, Py, Schrifttype

Vielleicht wundert sich heute der ein oder andere, daß irgendwelche Verrückte um kurz vor halb 10 Uhr morgens oder abends mit Champagner anstoßen und sich dabei etwas zurufen, das wie „happy pie day“ klingt.

Das Rätsel ist schnell gelöst, wenn diese Verrückten T-Shirts tragen mit der Aufschrift

once in a lifetime
3.14.15
9:26:53

ultimate pi day 2015

πday of the century
3.14.15 9:26:53

oder

let’s get irrational:
πday 2015
3.14.15
9:26:53

und wenn man das US-amerikanische Datumsformat (MM/TT/JJ) berücksichtigt – unter Beachtung der Tatsache, daß Nullen vorne wegfallen.

Das Glück der Mathematiker ist perfekt, wenn es zur Feier des Tages noch einen (π pie) gibt, also einen Kuchen, auf dem die Zahl π in irgendeiner Weise dargestellt ist.

Besonders gefallen mir die Bilder, auf denen Mathematik und Sprache verbunden sind, also jene, auf denen die Zahl 3.14 in einer solchen Type geschrieben ist, daß sie, rückwärts gelesen, so aussieht wie PI.E.

Merke: Zwei Wörter sind homophon (von griech. ομόφωνος, das gleich Klingende), wenn sie gleich ausgesprochen werden, aber verschiedene Bedeutungen haben. Die Franzosen haben übrigens noch mehr Homophone; da gibt es neben der nach dem griechischen Buchstaben genannten Zahl π noch la pie (die Elster), le pis (der Euter), den Fluß Py in der Champagne und die Gemeinde Py in den Pyrenäen.

nullunddritter Oktober

03 Freitag Okt 2014

Posted by dorotheawagner in beliebte Fehler, hier hat die Konkurrenz lektoriert, Logik, Satzzeichen, Zahlenmystik

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

3. Oktober, alphanumerisch, Berlin leuchtet, Datum, Datumsangabe, Datumsformat, DIN 5008, Mark Knopfler, Ministergärten, Monat, Nana Mouskouri, Ordinalzahlen, Ordnungszahlen, Punkt, Tag, Tag der deutschen Einheit

03. Oktober

Wahrscheinlich liegt es an den vielen Formularen, die man im Laufe seines Lebens ausfüllen muß. Kaum ein Papier oder papierloser Vordruck im Internet, in dem man Geburts-, Anreise-, Abreise-, Beginn- und Enddatum nicht nach dem Schema TT/MM/JJJJ eingeben muß. Im Netz geht es meist gar nicht anders; wer 1.1.2014 schreibt, bekommt eine Fehlermeldung und die Aufforderung, das Datum korrekt einzutragen. Dabei ist 01.01.2014 nicht korrekt, weil die Zahlen für Tag und Monat Ordnungszahlen sind. Ordnungs- oder Ordinalzahlen, bei denen auf die Ziffer ein Punkt folgt, ermöglichen es, Reihenfolgen zu erstellen: Friedrich I., Friedrich II., Wilhelm III., etc. – hier gibt das Datum die Reihenfolge innerhalb der kalendarischen Ordnung an: am 1., 2., 10., 22., 30. Mai …

Das Argument der Bündigkeit der Schreibung mag bei Listen oder Tabellen einleuchten:

Datum bündig

Aber auch wenn die vorangesetzte Null praktisch ist, weil sie dem Fälschen von Datumsangaben vorbeugt, wird sie dadurch nicht richtig. So, wie es keinen 04. Platz und kein 08. Weltwunder gibt, gibt es auch keinen 09. November, und der Tag der deutschen Einheit wird nicht am 03.10., sondern am 3.10. gefeiert. Die alphanumerische Darstellung des Datums (bestehend aus Zahl und Wort, wie beim 3. Oktober) ist in der DIN 5008 geregelt. Dort heißt es: „einstellige Tagangaben enthalten keine Null vorweg“.

Hier ist es wieder falsch:

05.10.

Und hier ist alles richtig:

8.7. 2.-19.10.

Professionelles Lektorat:

Text und Sinn - Logo

Aktuelle Beiträge

  • so salopp reden
  • täuschend echt
  • alkoholfrei?
  • bequem online einkaufen
  • Barbarshop

Kategorien

  • alltäglicher Wahnsinn
  • Aussprache
  • beliebte Fehler
  • Blick über die Grenze(n)
  • Christentum
  • dies und das
  • dummdeutsch
  • Fachsprache
  • hier hat die Konkurrenz lektoriert
  • jüdische Witze
  • Journalistensprache
  • Katzen
  • Logik
  • mißverständlich
  • nur für Erwachsene
  • Politik
  • Pronomen est omen
  • Rechtschreibreform
  • Redundanz
  • Rettet den Akkusativ!
  • Rettet den Dativ!
  • Rettet den Genitiv!
  • Satzzeichen
  • Spaziergang im Kiez
  • Sport
  • Sprachmüll
  • transatlantisches Kauderwelsch
  • Verblendung
  • was bleibt
  • Werbung
  • Wortbildung
  • Wunder der Natur
  • Zahlenmystik

Schlagwörter

Advent Aldi ARD Aussprache Bach Baustelle Berlin Bindestrich Binnenmajuskel Brandenburg Brasilien BVG Dativ Denkmal Deutsch Deutsche Bahn Deutschland Edeka Englisch Erfolg evangelische Kirche Fernsehen Focus Frankreich Französisch Frauen Fußball Gemüse Genitiv Grammatik Halbfinale Herbst Hähnchen Inforadio Interview Johann Sebastian Bach Kaffee Katze Katzen Katzencontent Kinder Konjunktiv Kunst Marketing Martin Luther Minouche Moabit Modalverben Müll Natur Niederlande Ostern Paris Polen Präposition RBB Reformation Reichelt Restaurant Schweiz Sexismus Tiergarten Tod Tourismus vegan Verspätung VW Weihnachten Weihnachtsbaum WELT Werbung WM 2014 WordPress Österreich Übersetzung

Archiv

  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • November 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • April 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012

Schlagwörter

Advent Aldi ARD Aussprache Bach Baustelle Berlin Bindestrich Binnenmajuskel Brandenburg Brasilien BVG Dativ Denkmal Deutsch Deutsche Bahn Deutschland Edeka Englisch Erfolg evangelische Kirche Fernsehen Focus Frankreich Französisch Frauen Fußball Gemüse Genitiv Grammatik Halbfinale Herbst Hähnchen Inforadio Interview Johann Sebastian Bach Kaffee Katze Katzen Katzencontent Kinder Konjunktiv Kunst Marketing Martin Luther Minouche Moabit Modalverben Müll Natur Niederlande Ostern Paris Polen Präposition RBB Reformation Reichelt Restaurant Schweiz Sexismus Tiergarten Tod Tourismus vegan Verspätung VW Weihnachten Weihnachtsbaum WELT Werbung WM 2014 WordPress Österreich Übersetzung

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Abbrechen
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie