Schlagwörter
Adjektiv, Deklination, Restaurant, Savory Chay, vegan, vegetarisch
25 Mittwoch Nov 2015
Schlagwörter
Adjektiv, Deklination, Restaurant, Savory Chay, vegan, vegetarisch
07 Montag Jul 2014
Schlagwörter
Deklination, Forschungs- und Erlebniszentrum Schöninger Speere, homo heidelbergensis, Kasus, Mensch, n-Deklination, Paläon, Schöningen, Urmensch
Zuerst hat es den Bären erwischt, dann den Elefanten, später den Architekten und den Korrespondenten – und jetzt muß auch der Mensch als solcher dran glauben: Man schneidet ihm die Endung ab!
Substantive, die zur n-Deklination gehören (darunter die obigen Beispiele), bekommen in allen Kasusformen außer im Nominativ Singular [der Mensch, der Bär, der Architekt etc.] das Suffix -(e)n. Im Genitiv klappt das noch ganz gut. Ich meine zwar, in Kinderbüchern schon vom „Brummen des Bärs“ gelesen zu haben, aber das war sicher die Ausnahme, und bisher kommt niemand auf die Idee, „der Bauch des Architekts“ oder „des Menschs Wille ist sein Himmelreich“ zu sagen. Was aber im Genitiv richtig ist, gilt auch für den Dativ und den Akkusativ, und da wird die korrekte Endung in der gesprochenen wie in der geschriebenen Sprache mehr und mehr weggelassen.
Wer sich nicht sicher ist, ob das in Frage stehende Nomen zur n-Deklination gehört, kann ganz einfach den Test mit dem Genitiv machen. Wird dieser mit s gebildet (der Hut des Mannes / des Freundes), gehört es nicht dazu, wird er mit (e)n gebildet (der Hut des Fremden / des Studenten), dann ja, und dann ist diese Endung auch im Dativ und im Akkusativ erforderlich.
Merke: Man bindet niemandem einen Bär auf – man bindet immer einen Bären auf.
31 Freitag Jan 2014
Schlagwörter
1. Hilfe, Deklination, Durchkopplung, EEG, erneuerbare Energien, Erneuerbare-Energien-Gesetz
Das deutsche Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien heißt in der Kurzform leider Erneuerbare-Energien-Gesetz. Leider, weil die meisten Redaktionen grammatisch die Durchkopplung aufheben, den Bestandteil „erneuerbare“ von den Energien ab- und stattdessen (irgendwo muß er ja hin) an das Gesetz ankoppeln. Das hört man daran, daß er nicht wie die Energien, sondern wie das Gesetz dekliniert wird. So kommt es zu Sätzen wie „Im September soll ein erster Entwurf des erneuerbaren Energien-Gesetzes vorliegen.“ Richtig wäre: „Im September soll ein erster Entwurf des Erneuerbare-Energien-Gesetzes vorliegen.“ So wie man auch nicht irgendwann den ersten Hilfe-Kurs, sondern einen Erste-Hilfe-Kurs absolviert.