• Über mich und dieses Blog …
  • wild oder Wurst?

Text & Sinn

~ wo sind sie hin?

Schlagwort-Archiv: Hähnchen

voll im Trend?

22 Sonntag Jan 2017

Posted by dorotheawagner in Blick über die Grenze(n), mißverständlich, Politik, Verblendung, Werbung

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

ökologischer Fußabdruck, double down, Environment, Fleisch, Fleischkonsum, Hähnchen, Hähnchenbrust, Kentucky Fried Chicken, KFC, Klima, Klimawandel, Umwelt, Yum

Mit dem Double-Down-Pseudo-Sandwich, bestehend aus 2 gegrillten oder frittierten Hähnchenbrustfilets, Speck, Schmelzkäse und Sauce, gibt KFC sich als Trendsetter: „Isst Du auch schon double down?“

vollvoll

Als ob es voll cool wäre, nur Fleisch und kein Brot zu essen.

Besonders ärgerlich ist, daß der Inhaber der Marke, Yum, unter dem Stichwort „Our Environment“ behauptet, die Profitmaximierung ginge Hand in Hand mit einer Reduktion des ökologischen Fußabdrucks:

„Environmental stewardship is at the heart of how we do business. With nearly 43,000 restaurants and our rapid growth around the globe, we acknowledge our role to be environmentally responsible corporate stewards. We are committed to reducing our environmental footprint for the benefit of our customers, stakeholders and planet, as we feed the world. We believe we can continue to maximize our profit growth and increase our shareholder value, while reducing our environmental impact and serving the food our customers love.“

Dabei hat sich inzwischen herumgesprochen, daß der weltweit rasant gestiegene Fleischkonsum die Hauptursache für Treibhausgas-Emissionen und Klimawandel ist.
http://www.wwf.de/themen-projekte/landwirtschaft/ernaehrung-konsum/fleisch/fleisch-frisst-land/

Ganz zu schweigen von Zivilisationskrankheiten und Tierquälerei.

Traum vom Fliegen

19 Montag Jan 2015

Posted by dorotheawagner in hier hat die Konkurrenz lektoriert, Spaziergang im Kiez, transatlantisches Kauderwelsch

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Ananas, Chicken, Fisch, fliegender Fisch, Flug, flying, Flying Chicken, flying fish, Geflügel, Hähnchen, Restaurant

Eine Flugananas ist keine Ananas, die fliegt, sondern eine, die geflogen – also mit dem Flugzeug statt per Schiff transportiert – wird. Die kurze Reise bedeutet längere Reifezeit und mehr Geschmack … und den bescheuerten Namen.

Anders als Ananas können Hühner tatsächlich fliegen. Manche mehrere Meter hoch und mehrere Dutzend Meter weit. Allerdings nur, solange sie lebendig sind. Warum das Geflügelrestaurant in der Konstanzer Straße („Speisen Sie in unserem Lokal oder nehmen sie das Chicken mit in Ihre Stube“) sich Flying Chicken nennt,

flying chicken

ist mir ein Rätsel.

Das gleiche gilt für den Fischhändler in meinem Kiez.

flying fisch 1 flying fisch 2

Er hat alle möglichen Fische im Angebot, aber alle sind tot, und fliegenden Fisch habe ich dort weder tot noch lebendig gesehen.

Die Frage, warum der deutsche Fisch englisch fliegt, habe ich noch nicht zu stellen gewagt.

Hähncher

30 Dienstag Dez 2014

Posted by dorotheawagner in Blick über die Grenze(n), hier hat die Konkurrenz lektoriert, Wortbildung

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Aussprache, Chan's Asia-Restaurant, Genitiv, Hähncha, Hähnchen, Hähnchenbrust, Hähncher, Nominativ, Plural

Hähncher

Man könnte vermuten, daß der Texter aus dem Rhein- oder Moselland stammt. Allerdings wird der Plural von Hähnchen nicht Hähncher, sondern – wie man’s spricht: – Hähncha geschrieben:

„Am selwe Owend – wie de Dieda von da Awed hemm kaam, saat die Ilse: ‚Dou, ejsch muß da watt saan. Ent von uusere Hähncha hat e Magge, doh mußt ejsch dem de Moje, de Kopp abhacke.‘ De Dieda kunnts nid glawe – hotts nid kapeert, ‚Ej gisda warense noch all fitt unn unfaseert!'“

Der Verschreiber gibt einmal mehr Anlaß, über die seltsamen Regeln der Wortbildung im Deutschen nachzudenken. Es interessiert das Tier als 1. Wortbestandteil:

Putenbrust
Hühnersuppe
Rinderbraten
– Plural (Nominativ oder Genitiv)

Hirschgulasch
Rehrücken
Lammkeule
– Singular (Nominativ)

Kalbsfrikassee
Schweinshaxe
Schafskopf
– Singular (Genitiv, oder ist das ein Nominativ mit Fugen-s?)

Hähnchenbrust
Jägerschnitzel
– Singular (Nominativ) oder Plural (Nominativ oder Genitiv)

unappetitlich

24 Donnerstag Okt 2013

Posted by dorotheawagner in hier hat die Konkurrenz lektoriert, Redundanz, Satzzeichen

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Bindestrich, Duden, Grammatik, Hauptsegmentgrenze, Hähnchen, Hähnchenbrust, Reichelt, Salat, Zusammensetzungen

In der Duden-Grammatik heißt es unter Punkt 5.3: „Bei langen und deshalb unübersichtlichen Zusammensetzungen kann die Hauptsegmentgrenze durch Bindestrich angezeigt werden“ (Hochschul-Strukturkommission, Beamten-Unfallversicherung). Auch zur Auflösung von Mehrdeutigkeiten kann der Bindestrich Verwendung finden (Druck-Erzeugnis – Drucker-Zeugnis)“. Auf der Duden-Webseite gibt es das Beispiel: „Flüssigwasserstoff-Tank (nicht: Flüssigwasser-Stofftank oder Flüssig-Wasserstofftank)“.

Bei Reichelt hat man die Hauptsegmentgrenze knapp verfehlt:

Brustsalat 1

Der doppelte Hinweis auf die eigene Herstellung macht die Sache auch nicht besser.

Chicken-Döner

23 Mittwoch Okt 2013

Posted by dorotheawagner in Blick über die Grenze(n), hier hat die Konkurrenz lektoriert, transatlantisches Kauderwelsch

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Chicken, Döner, Hähnchen, Kebap, Peter Thulke, Prozent

chicken döner

Abgesehen davon, dass die Bezeichnung „Döner“ (gedreht) falsch ist und dass es korrekt „Döner Kebap“ (gedrehtes Grillfleisch) heißen müsste, abgesehen davon, dass der Normal-Berliner unter „Chicken Döner“ nicht nur das gegrillte Fleisch, sondern den kompletten Imbiss (samt Tomate, Gurke, Zwiebel, Sauce und Brot) versteht, und abgesehen auch davon, dass das geflügelte Tier, um dessen Fleisch es hier geht, auf deutsch (noch) nicht Chicken, sondern Hähnchen heißt, ist auch der sprachliche Umgang mit der Prozentrechnung zu beanstanden. Es irritiert, dass es zunächst heißt, der Döner bestehe „aus 100% Hähnchenfleisch“, während unmittelbar danach mehrere Zutaten aufgelistet werden: Hähnchenfleisch, Gewürze (…), Wasser, …“.

Statt „unser Produkt ‚Chicken Döner‘ besteht aus 100% Hähnchenfleisch. Zutaten: …“ schlage ich vor: „Das Fleisch in unserem Hähnchen-Döner-Kebap stammt zu 100 % (oder: ausschließlich) von Hähnchen. Weitere Zutaten: …“

Zur Verwendung des Wortes „chicken“ fällt mir dieser Cartoon von Peter Thulke ein:

chickendoener_728485

Professionelles Lektorat:

Text und Sinn - Logo

Aktuelle Beiträge

  • so salopp reden
  • täuschend echt
  • alkoholfrei?
  • bequem online einkaufen
  • Barbarshop

Kategorien

  • alltäglicher Wahnsinn
  • Aussprache
  • beliebte Fehler
  • Blick über die Grenze(n)
  • Christentum
  • dies und das
  • dummdeutsch
  • Fachsprache
  • hier hat die Konkurrenz lektoriert
  • jüdische Witze
  • Journalistensprache
  • Katzen
  • Logik
  • mißverständlich
  • nur für Erwachsene
  • Politik
  • Pronomen est omen
  • Rechtschreibreform
  • Redundanz
  • Rettet den Akkusativ!
  • Rettet den Dativ!
  • Rettet den Genitiv!
  • Satzzeichen
  • Spaziergang im Kiez
  • Sport
  • Sprachmüll
  • transatlantisches Kauderwelsch
  • Verblendung
  • was bleibt
  • Werbung
  • Wortbildung
  • Wunder der Natur
  • Zahlenmystik

Schlagwörter

Advent Aldi ARD Aussprache Bach Baustelle Berlin Bindestrich Binnenmajuskel Brandenburg Brasilien BVG Dativ Denkmal Deutsch Deutsche Bahn Deutschland Edeka Englisch Erfolg evangelische Kirche Fernsehen Focus Frankreich Französisch Frauen Fußball Gemüse Genitiv Grammatik Halbfinale Herbst Hähnchen Inforadio Interview Johann Sebastian Bach Kaffee Katze Katzen Katzencontent Kinder Konjunktiv Kunst Marketing Martin Luther Minouche Moabit Modalverben Müll Natur Niederlande Ostern Paris Polen Präposition RBB Reformation Reichelt Restaurant Schweiz Sexismus Tiergarten Tod Tourismus vegan Verspätung VW Weihnachten Weihnachtsbaum WELT Werbung WM 2014 WordPress Österreich Übersetzung

Archiv

  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • November 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • April 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012

Schlagwörter

Advent Aldi ARD Aussprache Bach Baustelle Berlin Bindestrich Binnenmajuskel Brandenburg Brasilien BVG Dativ Denkmal Deutsch Deutsche Bahn Deutschland Edeka Englisch Erfolg evangelische Kirche Fernsehen Focus Frankreich Französisch Frauen Fußball Gemüse Genitiv Grammatik Halbfinale Herbst Hähnchen Inforadio Interview Johann Sebastian Bach Kaffee Katze Katzen Katzencontent Kinder Konjunktiv Kunst Marketing Martin Luther Minouche Moabit Modalverben Müll Natur Niederlande Ostern Paris Polen Präposition RBB Reformation Reichelt Restaurant Schweiz Sexismus Tiergarten Tod Tourismus vegan Verspätung VW Weihnachten Weihnachtsbaum WELT Werbung WM 2014 WordPress Österreich Übersetzung

Bloggen auf WordPress.com.

Abbrechen
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie