• Über mich und dieses Blog …
  • wild oder Wurst?

Text & Sinn

~ wo sind sie hin?

Schlagwort-Archiv: love

geliebte Würstchen

30 Freitag Okt 2015

Posted by dorotheawagner in alltäglicher Wahnsinn, Aussprache, hier hat die Konkurrenz lektoriert, transatlantisches Kauderwelsch, Werbung

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

Edeka, lieben, love, Reichelt, Würstchen, WE, wir

Seit über zehn Jahren wirbt Edeka mit dem Spruch „Wir lieben Lebensmittel„, wobei das Wort „lieben“ oft durch ein Herz ersetzt ist.

Warum im aktuellen Reichelt-Katalog (Reichelt gehört zu Edeka) statt „wir“ das englische „we“ steht, die „Würstchen“ aber nicht zu „sausages“ geworden sind, ist mir ein Rätsel.

we love würstchen 1 we love würstchen 2

Soll man für das Herz nun „lieben“ sprechen – „we lieben Würstchen“? Das klingt ziemlich bescheuert. Oder soll es „love“ heißen – „we love Würstchen“? Das klingt ähnlich bescheuert, und verschlimmernd kommt hinzu, daß der Endlaut [v] von „love“ mit dem Anfangslaut [v] von „Würstchen“ unschön zusammenfällt, so daß am Ende so etwas wie „Uilawürstchen“, „Wilawürstchen“ oder „Wilafürstchen“ herauskommen dürfte. Ob das im Sinne des Erfinders war?

Oder liege ich falsch und es sind Wochenend-Würstchen, mit dem Herz als Bindestrich?

Ich weiß nicht, was soll es bedeuten … oder: ein Herz für VW

14 Freitag Sep 2012

Posted by dorotheawagner in Spaziergang im Kiez, transatlantisches Kauderwelsch, Werbung, Zahlenmystik

≈ 9 Kommentare

Schlagwörter

Amarak, Herz, love, Pickup, up, Volkswagen, VW

Beim schnellen Vorbeifahren ist mir gestern in einem Schaufenster eine Werbung ins Auge gefallen, die so aussah: I♥♥♥♥up!

Hm. I♥NY kenne ich. Das bedeutet: I love New York.
I♥YOU oder I♥U heißt: I love you. Aber gleich vier Herzchen? I love, love, love, love up??? Wer oder was ist „up“?

Ich habe meine Kinder gefragt, was das heißen bzw. wofür das eine Werbung sein könnte. Antworten: Irgendwas für Mädchen, Nivea-Creme, Werbung für etwas, das mitwächst („I grow up“), vielleicht ein Möbelstück … Als ich sagte, ich hätte den Schriftzug im Schaufenster von VW gesehen, vermutete mein Sohn, es sei eine Werbung für den Pickup: „I pick up“. Gute Idee, aber seltsam, dass ein und dasselbe Symbol für vier verschiedene Buchstaben stehen soll …

Auf der Suche nach des Rätsels Lösung bin ich heute morgen nochmal vorbeigefahren. Da habe ich zuerst dieses Bild mit nur einem Herzchen gesehen:

„I love up!“ … sind wir jetzt schlauer oder dümmer?

Ein paar Meter weiter dann das größere Bild mit den vier Herzen:

Aha, endlich verstanden: Die vier Herzen stehen für die vier Türen! Was für eine geniale Idee! Heute abend stand dann sogar ein Pickup direkt vor dem Werbeschild – leider nur das zweitürige Modell:

Was nun? Alle meine Erklärungsversuche fallen in sich zusammen …

Professionelles Lektorat:

Text und Sinn - Logo

Aktuelle Beiträge

  • so salopp reden
  • täuschend echt
  • alkoholfrei?
  • bequem online einkaufen
  • Barbarshop

Kategorien

  • alltäglicher Wahnsinn
  • Aussprache
  • beliebte Fehler
  • Blick über die Grenze(n)
  • Christentum
  • dies und das
  • dummdeutsch
  • Fachsprache
  • hier hat die Konkurrenz lektoriert
  • jüdische Witze
  • Journalistensprache
  • Katzen
  • Logik
  • mißverständlich
  • nur für Erwachsene
  • Politik
  • Pronomen est omen
  • Rechtschreibreform
  • Redundanz
  • Rettet den Akkusativ!
  • Rettet den Dativ!
  • Rettet den Genitiv!
  • Satzzeichen
  • Spaziergang im Kiez
  • Sport
  • Sprachmüll
  • transatlantisches Kauderwelsch
  • Verblendung
  • was bleibt
  • Werbung
  • Wortbildung
  • Wunder der Natur
  • Zahlenmystik

Schlagwörter

Advent Aldi ARD Aussprache Bach Baustelle Berlin Bindestrich Binnenmajuskel Brandenburg Brasilien BVG Dativ Denkmal Deutsch Deutsche Bahn Deutschland Edeka Englisch Erfolg evangelische Kirche Fernsehen Focus Frankreich Französisch Frauen Fußball Gemüse Genitiv Grammatik Halbfinale Herbst Hähnchen Inforadio Interview Johann Sebastian Bach Kaffee Katze Katzen Katzencontent Kinder Konjunktiv Kunst Marketing Martin Luther Minouche Moabit Modalverben Müll Natur Niederlande Ostern Paris Polen Präposition RBB Reformation Reichelt Restaurant Schweiz Sexismus Tiergarten Tod Tourismus vegan Verspätung VW Weihnachten Weihnachtsbaum WELT Werbung WM 2014 WordPress Österreich Übersetzung

Archiv

  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • November 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • April 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012

Schlagwörter

Advent Aldi ARD Aussprache Bach Baustelle Berlin Bindestrich Binnenmajuskel Brandenburg Brasilien BVG Dativ Denkmal Deutsch Deutsche Bahn Deutschland Edeka Englisch Erfolg evangelische Kirche Fernsehen Focus Frankreich Französisch Frauen Fußball Gemüse Genitiv Grammatik Halbfinale Herbst Hähnchen Inforadio Interview Johann Sebastian Bach Kaffee Katze Katzen Katzencontent Kinder Konjunktiv Kunst Marketing Martin Luther Minouche Moabit Modalverben Müll Natur Niederlande Ostern Paris Polen Präposition RBB Reformation Reichelt Restaurant Schweiz Sexismus Tiergarten Tod Tourismus vegan Verspätung VW Weihnachten Weihnachtsbaum WELT Werbung WM 2014 WordPress Österreich Übersetzung

Bloggen auf WordPress.com.

Abbrechen
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie