• Über mich und dieses Blog …
  • wild oder Wurst?

Text & Sinn

~ wo sind sie hin?

Schlagwort-Archiv: RBB

Nuance?

23 Donnerstag Jun 2016

Posted by dorotheawagner in alltäglicher Wahnsinn, beliebte Fehler, hier hat die Konkurrenz lektoriert, Journalistensprache, Logik, Politik, Redundanz, Sprachmüll

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Bundesamt für Verfassungsschutz, Corelli, Handydaten, Inforadio, Interview, könnte, Konjunktiv, möglicherweise, Möglichkeit, Michael Götschenberg, Modalverben, NSU, NSU-Trio, RBB, Spitzel, Terrorismus, Thomas Richter, V-Mann, Verbindungen, Wirklichkeit

Im Zusammenhang mit dem Fall des früheren Spitzels für das Bundesamt für Verfassungsschutz, Thomas Richter („Corelli“), war gestern in den Medien ein vollkommen unsinniger Satz zu lesen und zu hören.

Wahrscheinlich nahm das Verhängnis seinen Ausgang in einem Interview des rbb mit dem ARD-Terrorismus-Experten Michael Götschenberg, das u. a. im Inforadio ausgestrahlt wurde und in dem Götschenberg sagte, daß man, weil Corellis Handydaten seinerzeit nicht korrekt ausgewertet worden waren, „nochmal neu der Frage nachgehen muß, ob er möglicherweise doch Verbindungen gehabt haben könnte zum NSU-Trio“ (00:01:20 ff.).

Ob Tagesschau, WDR, Heise oder netzpolitik.org – die Formulierung wurde überall mehr oder weniger gleichlautend wiederholt und wiedergekäut.

Aber: Der Frage, ob Corelli möglicherweise eine Verbindung zum NSU-Trio gehabt haben könnte, muß man nicht nachgehen, denn sie ist schon längst mit ja beantwortet. Immer noch im Raum dagegen steht die Frage – und das wollte Götschenberg wahrscheinlich eigentlich sagen -, ob der V-Mann solche Verbindungen tatsächlich hatte. Warum hat er das nicht klar gesagt, sondern stattdessen gleich doppelt in die Möglichkeitsform gehüllt? Die grammatisch korrekte Formulierung hätte genau den Unterschied zwischen Möglichkeit und Wirklichkeit bezeichnet, um den es gerade geht.

Mein Appell an Journalisten: Der unreflektierte Gebrauch von Modalverben kann den Sinn von Sätzen vollkommen entstellen!

 

nicht alles darstellen

20 Samstag Feb 2016

Posted by dorotheawagner in Fachsprache, mißverständlich, Sprachmüll

≈ 12 Kommentare

Schlagwörter

anbieten, Andreas Schulz, darstellen, Inforadio, Mittelbrandenburgische Sparkasse, nicht alles darstellen, RBB, vis-à-vis

Vorgestern beim Informationsabend über die gymnasiale Oberstufe antwortete die Pädagogische Koordinatorin auf die Frage, warum im Europazweig nur Biologie als Leistungskurs auf englisch angeboten wird, nicht aber Physik, Chemie oder Geographie, daß eine Schule mit weniger als 900 Schülern nicht alle Fächerkombinationen darstellen könne.

Ich stutzte über die Verwendung des Wortes „darstellen“ – ich hätte „anbieten“ gesagt. Prompt hörte ich das Wort aber in derselben Bedeutung gestern in der Inforadio-Sendung Vis-a-vis in einem Gespräch von André Tonn mit dem Vorstandsvorsitzenden der Mittelbrandenburgischen Sparkasse, Andreas Schulz. Hier der transkribierte Auszug im Zusammenhang:

AS: „Wir sehen in der Niedrigzinsphase auch eine Riesenberatungschance, mit Kunden ins Gespräch zu kommen, welche Anlagealternativen werden gesucht, wie ist ihre Ausgangssituation, welche Ziele verfolgen sie in ihrer Anlagepolitik, um dann eben gezielt zu gucken, welche Vermögensbeimischungen sind sinnvoll? Einlagen auf der einen Seite, aber eben auch Wertpapiere, Aktien, Sachwerte können da sinnvoll sein.“
AT: „Also auch eigene Produkte, die Sie erstellen, nicht irgendwelche Fremdprodukte?“
AS: „Nein, wir bedienen uns da durchaus natürlich auch Fremdprodukten, das können wir selbst als große Sparkasse nicht alles darstellen, und wir schauen dann eben und wählen für unsere Kunden gezielt gute Produkte aus, die wir dann reinen Gewissens auch empfehlen können unseren Kunden.“

Ich meine, mich zu erinnern, das Wort letzte Woche schon gehört oder gelesen zu haben, wiederum im Sinne von „anbieten“, und wieder negativ („wir können nicht alles darstellen“). Ich wüßte gerne, was dahintersteckt, ob überhaupt etwas dahintersteckt, oder ob es nur ein Versprecher war, der jetzt so lange wiederholt wird, bis alle denken, das sei modernes Deutsch.

Wer weitere Beispiele beisteuern kann, sei hiermit herzlich gebeten, dies zu tun.

Schotten dicht

04 Freitag Sep 2015

Posted by dorotheawagner in Blick über die Grenze(n), Journalistensprache, mißverständlich, Politik

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Calais, David Cameron, Flüchtlinge, Flüchtlingspolitik, Großbritannien, Inforadio, RBB, Schotten, Schotten dicht

Heute nachmittag ging es in einer knapp dreieinhalbminütigen Inforadio-Reportage über Großbritanniens aktuelle Flüchtlingspolitik gleich zweimal um die Schotten. London-Korrespondent Jens-Peter Marquardt erwähnte im Gespräch mit Heiner Martin zuerst, Stimmen in Premierminister Camerons eigener Partei hätten gesagt: „Vielleicht müssen wir doch ein bißchen mehr Herz zeigen und ein bißchen uns mehr engagieren und nicht einfach nur die Schotten dicht machen“ (01:01). Später hieß es, Cameron würde aber „nicht Flüchtlinge etwa aus Calais aufnehmen, wo sich etwa 3.000 freuen darauf, nach Großbritannien zu kommen, aber dort nicht weiterkommen, weil eben dort die Briten die Schotten dicht machen“ (02:01).

Auch nicht der kleinste Hauch von Humor in der Stimme, aber ich fand die Formulierung witzig.

Eine Erklärung dieser Redensart aus der Seefahrt findet sich hier.

Mauer-App in englisch

01 Samstag Mrz 2014

Posted by dorotheawagner in Blick über die Grenze(n), Logik, Verblendung

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

Berlin, Brandenburg, Englisch, Inforadio, Jubiläum, Marion Brandau, Mauer-App, Mauerdokumentation, Mauerfall, RBB, Spuren, Touristen, Video

Heute morgen im Inforadio gehört, hier nachlesbar:

„25 Jahre Mauerfall, das bevorstehende Jubiläum wird dieses Jahr noch häufig Thema sein. Bereits ab März weitet der rbb sein Online-Angebot zu diesem Thema aus. Das richtet sich jetzt auch an die Touristen der Stadt. Mit „The Berlin Wall“ gibt es die historische Multimediaschau nun auch in Englisch. Markus Streim berichtet.

Die Bilder der Wende – die jeder kennt, und die man immer wieder sehen kann – sie dürften natürlich nicht fehlen. Aber das besondere auf Berlin-Mauer.de das sind die persönlichen Erlebnisse der Menschen. […]

Ein kleiner Streifen DDR in WestBerlin. Viele haben das längst vergessen. Doch Touristen aus aller Welt kommen extra nach Berlin um genau solche Spuren zu finden. Für sie gibt es jetzt die englische Fassung.

Rund 250 Videos umfasst die rbb-Mauerdokumentation. Komplett englisch synchronisiert auf der internationalen Seite „The-Berlin-Wall.com“.

Für Marion Brandau, Leiterin dieses Multimediaprojekts, ist es so etwas wie ein Geschenk des rbb an alle Berlin-Besucher.

„Es ist uns viel dran gelegen, dass nicht nur die deutschsprachigen Menschen in Berlin und Brandenburg die Videos nutzen können, sondern auch alle Leute, die uns besuchen und die gern mit ihren mobilen Geräten angucken wollen, wie hat es früher hier ausgesehen. Wir stellen uns auch vor, dass Leute, die einen Berlin-Besuch planen vielleicht schon von zu Hause aus auf unsere Seite stoßen“, hofft Redaktionsleiterin Brandau.“

Alle Leute, die uns besuchen. Sind alle Leute, die uns besuchen, der englischen Sprache mächtig?

Advent – die 1.

25 Montag Nov 2013

Posted by dorotheawagner in Christentum, Logik, was bleibt

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Advent, Berlin, Besinnung, Boulevard Berlin, EKBO, evangelische Kirche, Ewigkeitssonntag, Markus Dröge, RBB, Totensonntag, Weihnachtsbeleuchtung, Weihnachtsmarkt

„Unter dem Motto „Alles hat seine Zeit! – Advent ist im Dezember“ unterstreichen die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz und der Handelsverband Berlin-Brandenburg erneut die eigentliche Bedeutung der Adventszeit, die eine Zeit der Besinnung und der Erwartung auf die Geburt Jesu ist. Diese beginnt in der christlichen Tradition erst nach dem Ewigkeitssonntag“, heißt es in einer Pressemitteilung der EKBO.

Genauer will man es dann aber offenbar nicht nehmen. Daß der 1. Advent nicht der Montag, sondern der Sonntag nach dem Ewigkeitssonntag (= Totensonntag) ist, müßte dem Bischof der evangelischen Landeskirche bekannt sein. Trotzdem hat Markus Dröge heute gemeinsam mit Handelsvertretern die Weihnachtsbeleuchtung in Berlin eingeschaltet und – so der RBB – mit der Aktion im Einkaufszentrum Boulevard Berlin im Stadtteil Steglitz „symbolisch die Adventszeit eingeläutet“.

Professionelles Lektorat:

Text und Sinn - Logo

Aktuelle Beiträge

  • so salopp reden
  • täuschend echt
  • alkoholfrei?
  • bequem online einkaufen
  • Barbarshop

Kategorien

  • alltäglicher Wahnsinn
  • Aussprache
  • beliebte Fehler
  • Blick über die Grenze(n)
  • Christentum
  • dies und das
  • dummdeutsch
  • Fachsprache
  • hier hat die Konkurrenz lektoriert
  • jüdische Witze
  • Journalistensprache
  • Katzen
  • Logik
  • mißverständlich
  • nur für Erwachsene
  • Politik
  • Pronomen est omen
  • Rechtschreibreform
  • Redundanz
  • Rettet den Akkusativ!
  • Rettet den Dativ!
  • Rettet den Genitiv!
  • Satzzeichen
  • Spaziergang im Kiez
  • Sport
  • Sprachmüll
  • transatlantisches Kauderwelsch
  • Verblendung
  • was bleibt
  • Werbung
  • Wortbildung
  • Wunder der Natur
  • Zahlenmystik

Schlagwörter

Advent Aldi ARD Aussprache Bach Baustelle Berlin Bindestrich Binnenmajuskel Brandenburg Brasilien BVG Dativ Denkmal Deutsch Deutsche Bahn Deutschland Edeka Englisch Erfolg evangelische Kirche Fernsehen Focus Frankreich Französisch Frauen Fußball Gemüse Genitiv Grammatik Halbfinale Herbst Hähnchen Inforadio Interview Johann Sebastian Bach Kaffee Katze Katzen Katzencontent Kinder Konjunktiv Kunst Marketing Martin Luther Minouche Moabit Modalverben Müll Natur Niederlande Ostern Paris Polen Präposition RBB Reformation Reichelt Restaurant Schweiz Sexismus Tiergarten Tod Tourismus vegan Verspätung VW Weihnachten Weihnachtsbaum WELT Werbung WM 2014 WordPress Österreich Übersetzung

Archiv

  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • November 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • April 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012

Schlagwörter

Advent Aldi ARD Aussprache Bach Baustelle Berlin Bindestrich Binnenmajuskel Brandenburg Brasilien BVG Dativ Denkmal Deutsch Deutsche Bahn Deutschland Edeka Englisch Erfolg evangelische Kirche Fernsehen Focus Frankreich Französisch Frauen Fußball Gemüse Genitiv Grammatik Halbfinale Herbst Hähnchen Inforadio Interview Johann Sebastian Bach Kaffee Katze Katzen Katzencontent Kinder Konjunktiv Kunst Marketing Martin Luther Minouche Moabit Modalverben Müll Natur Niederlande Ostern Paris Polen Präposition RBB Reformation Reichelt Restaurant Schweiz Sexismus Tiergarten Tod Tourismus vegan Verspätung VW Weihnachten Weihnachtsbaum WELT Werbung WM 2014 WordPress Österreich Übersetzung

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie