• Über mich und dieses Blog …
  • wild oder Wurst?

Text & Sinn

~ wo sind sie hin?

Schlagwort-Archiv: Reichelt

eßbar

19 Dienstag Apr 2016

Posted by dorotheawagner in alltäglicher Wahnsinn, Logik, Redundanz

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Butternußkürbis, butternut, eßbar, Gemüse, Kürbis, Lebensmittel, Reichelt

In der gut sortierten Obst- und Gemüseabteilung von Reichelt lagen heute zwischen Spitzkohl und Knollensellerie auch ein paar ansehnliche Butternußkürbisse.

eßbar 2

Waren die Mandarinen vor kurzem noch ideal zum Essen, so sind diese Kürbisse immerhin eßbar. Wie schön: Wir sind nicht umsonst in der Lebensmittelabteilung und nicht bei den Blumen. Wer jetzt noch auf die Idee kommt, sich einen Butternußkürbis als Zierkürbis auf die Anrichte zu legen, ist selber schuld, wenn er dort verfault.

genaugenommen

24 Sonntag Jan 2016

Posted by dorotheawagner in Christentum, hier hat die Konkurrenz lektoriert, Logik, Zahlenmystik

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

alle, Edeka, Filiale, Reichelt, Sonntagsöffnung

Das Pronomen und Zahlwort alle meint immer: sämtliche, ohne Ausnahme.

Sonntagsöffnung

Wenn man weiß, daß Edeka/Reichelt in Berlin knapp 50 Filialen hat, kann man ausrechnen, daß 5 Filialen rund 10 Prozent ausmachen. Ist diese Größe so vernachlässigbar, daß man sie zunächst unter den Tisch fallen lassen kann? Und wie widersinnig ist es, auf die Ausnahmen von der Sonntagsöffnung, die ja zunächst geleugnet werden, in der Fußnote fett und unterstrichen aufmerksam zu machen?

Übertragen auf den Erdbeben-Beitrag könnte man dann bei einem Unglück auch formulieren: „Alle 50 Passagiere haben den Absturz überlebt. Genaugenommen nicht ganz alle. Nicht überlebt haben NN, OO, PP, QQ und RR.

geliebte Würstchen

30 Freitag Okt 2015

Posted by dorotheawagner in alltäglicher Wahnsinn, Aussprache, hier hat die Konkurrenz lektoriert, transatlantisches Kauderwelsch, Werbung

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

Edeka, lieben, love, Reichelt, Würstchen, WE, wir

Seit über zehn Jahren wirbt Edeka mit dem Spruch „Wir lieben Lebensmittel„, wobei das Wort „lieben“ oft durch ein Herz ersetzt ist.

Warum im aktuellen Reichelt-Katalog (Reichelt gehört zu Edeka) statt „wir“ das englische „we“ steht, die „Würstchen“ aber nicht zu „sausages“ geworden sind, ist mir ein Rätsel.

we love würstchen 1 we love würstchen 2

Soll man für das Herz nun „lieben“ sprechen – „we lieben Würstchen“? Das klingt ziemlich bescheuert. Oder soll es „love“ heißen – „we love Würstchen“? Das klingt ähnlich bescheuert, und verschlimmernd kommt hinzu, daß der Endlaut [v] von „love“ mit dem Anfangslaut [v] von „Würstchen“ unschön zusammenfällt, so daß am Ende so etwas wie „Uilawürstchen“, „Wilawürstchen“ oder „Wilafürstchen“ herauskommen dürfte. Ob das im Sinne des Erfinders war?

Oder liege ich falsch und es sind Wochenend-Würstchen, mit dem Herz als Bindestrich?

Dichtkunst

22 Samstag Nov 2014

Posted by dorotheawagner in alltäglicher Wahnsinn, hier hat die Konkurrenz lektoriert, Satzzeichen, Werbung

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Ausrufezeichen, Gunst, Handwerk, Jambus, Komma, Kunst, nach, Pastete, Präposition, Reichelt

Und wieder eine Trouvaille aus dem Reichelt-Katalog:

Pasteten

Hat der Dichter des Werbespruchs das falsche Komma gesetzt, um vom Fehlen der Präposition abzulenken? Hat er auf die Präposition verzichtet, damit es wie ein vierhebiger Jambus klingt (wie Goethes „Wer nie sein Brot mit Tränen aß“)? Hat er sich gesagt, daß es sowieso niemanden interessiert, daß man, wenn man das Ganze als Gedicht weiterlesen möchte, das Wort stehen entgegen der Gewohnheit und Richtigkeit auf der zweiten Silbe betonen muß? Egal – die Dringlichkeit der Aussage steht jedenfalls außer Zweifel. Sonst hätte es ja keines Ausrufezeichens bedurft.

Wo laufen sie denn?

20 Donnerstag Nov 2014

Posted by dorotheawagner in Blick über die Grenze(n), hier hat die Konkurrenz lektoriert, mißverständlich, Sprachmüll

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

abschreiben, flower sprout, Grünkohl, Großbritannien, Kohl, Kohlröschen, Loriot, Männertreu, Röschen, Reichelt, Rennbahn, Roß, Rose, Rosenkohl

Rösschen

Dabei hätte man nur abschreiben müssen:

Röschen

Bitte nicht mit dem Kohlröschen aus der Familie der Orchideen (Männertreu) verwechseln.

Und ja, Großbritannien schreibt sich mit zwei n. War auch falsch abgeschrieben.

„Thunfisch“

07 Samstag Jun 2014

Posted by dorotheawagner in alltäglicher Wahnsinn, beliebte Fehler, hier hat die Konkurrenz lektoriert, mißverständlich, Satzzeichen

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Anführungszeichen, Frischfischabteilung, Ironie, ironisch, Prospekt, Räucherlachs, Reichelt, Thunfisch, Wraps

Der Reichelt-Prospekt mit den Angeboten der nächsten Woche gibt wieder einmal Rätsel auf.

Wraps

Nein, nicht die beiden Sternchen – die werden unten auf der Seite erklärt („nur erhältlich in Märkten mit Frischfischabteilung!“). Ich frage mich vielmehr, warum die Wörter Räucherlachs und Thunfisch in Anführungszeichen stehen. Wer wird hier zitiert? Goethe? Thomas Bernhard? Oder sind es am Ende ironische Anführungszeichen – füllt man die Wraps nicht mit echtem Lachs, nicht mit echtem Thunfisch?

Die gute Nachricht: Die Schreibung „Tunfisch“ ist wohl endgültig erledigt.

unappetitlich

24 Donnerstag Okt 2013

Posted by dorotheawagner in hier hat die Konkurrenz lektoriert, Redundanz, Satzzeichen

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Bindestrich, Duden, Grammatik, Hauptsegmentgrenze, Hähnchen, Hähnchenbrust, Reichelt, Salat, Zusammensetzungen

In der Duden-Grammatik heißt es unter Punkt 5.3: „Bei langen und deshalb unübersichtlichen Zusammensetzungen kann die Hauptsegmentgrenze durch Bindestrich angezeigt werden“ (Hochschul-Strukturkommission, Beamten-Unfallversicherung). Auch zur Auflösung von Mehrdeutigkeiten kann der Bindestrich Verwendung finden (Druck-Erzeugnis – Drucker-Zeugnis)“. Auf der Duden-Webseite gibt es das Beispiel: „Flüssigwasserstoff-Tank (nicht: Flüssigwasser-Stofftank oder Flüssig-Wasserstofftank)“.

Bei Reichelt hat man die Hauptsegmentgrenze knapp verfehlt:

Brustsalat 1

Der doppelte Hinweis auf die eigene Herstellung macht die Sache auch nicht besser.

Label im Angebot

18 Mittwoch Sep 2013

Posted by dorotheawagner in alltäglicher Wahnsinn, hier hat die Konkurrenz lektoriert, Satzzeichen, Verblendung, Werbung

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

artgerecht, Edeka, Geflügel, Label, Reichelt, Schwein, Tier, Tierschutz

Tierschutzlabel

Verkauft werden soll natürlich nicht das Label (für dieses Wort gibt es im Deutschen übrigens mehr als ein Dutzend Übersetzungsmöglichkeiten; leicht hätte man die hier passende – Etikett, Kennzeichnung, Markierung – gefunden, wenn man gewollt hätte), sondern im Regal findet man das Fleisch der Schweine und Hühner, die vor ihrem unnatürlichen Tod durch Schlachtung angeblich mehr oder weniger artgerecht gehalten wurden.

Korrekturvorschlag: „Jetzt neu im Selbstbedienungsregal: Schweine- und Geflügelfleisch mit Tierschutz-Etikett.“

Such a fuss

16 Montag Sep 2013

Posted by dorotheawagner in alltäglicher Wahnsinn, beliebte Fehler, Blick über die Grenze(n), hier hat die Konkurrenz lektoriert, Satzzeichen, Werbung, Wortbildung

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Deppen-Leerzeichen, Edeka, Elkos, Fußcreme, Fußdeo, Leerzeichen, Leichte Sprache, Reichelt, scharfes s, Schrundensalbe

Im Prospekt von Reichelt (gehört zu Edeka) findet man immer wieder reichlich Anschauungsmaterial zum Thema falsche Rechtschreibung. Bei der Bewerbung der Elkos-Fußpflegeprodukte wurden gleich zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen:

Fußcreme

Elkos ist eine Hausmarke von Edeka. Der Sitz der Firma ist nicht in London und auch nicht in Zürich, sondern in Hamburg. Please, Edeka, don’t make such a fuss! In Deutschland dürfen und müssen wir „Fuß“ mit „ß“ schreiben.

Schlimmer aber ist das Deppen-Leerzeichen. Im Deutschen gilt (noch) die Regel, dass ein Wort dann zu Ende ist, wenn ein Leerzeichen folgt. Und bei Wortzusammensetzungen verlieren alle Glie­der außer dem letzten ihren Sta­tus als eigen­stän­di­ges Wort und wer­den zu einer Vor­silbe. Schon ein Bindestrich (auf dem Produkt selbst wegen der geringen Breite der Werbefläche erklärlich, ja erforderlich) wäre im Kommentar falsch. Lediglich in der Leichten Sprache wird bei langen (!) Zusammensetzungen durch Bindestriche deutlich gemacht, aus welchen Wörtern sie bestehen. Die Fußcreme hätte da wohl kaum eine Chance.

Hoch lebe die Vielfalt!

27 Samstag Apr 2013

Posted by dorotheawagner in hier hat die Konkurrenz lektoriert, Werbung

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Fix, Knorr, Reichelt, Spaghetti Bolognese, verschiedene Sorten

Der Reichelt-Prospekt für die kommende Woche scheint kulinarische Abwechslung zu versprechen:

Bolognese

Ich bin schon froh, dass die Sprachreformer ihre „Spagetti“ (sprich ital.: „S-padschetti“) nicht haben durchsetzen können. Sonst müssten wir nämlich auch „Bolonjäse“ schreiben.

← Ältere Beiträge

Professionelles Lektorat:

Text und Sinn - Logo

Aktuelle Beiträge

  • so salopp reden
  • täuschend echt
  • alkoholfrei?
  • bequem online einkaufen
  • Barbarshop

Kategorien

  • alltäglicher Wahnsinn
  • Aussprache
  • beliebte Fehler
  • Blick über die Grenze(n)
  • Christentum
  • dies und das
  • dummdeutsch
  • Fachsprache
  • hier hat die Konkurrenz lektoriert
  • jüdische Witze
  • Journalistensprache
  • Katzen
  • Logik
  • mißverständlich
  • nur für Erwachsene
  • Politik
  • Pronomen est omen
  • Rechtschreibreform
  • Redundanz
  • Rettet den Akkusativ!
  • Rettet den Dativ!
  • Rettet den Genitiv!
  • Satzzeichen
  • Spaziergang im Kiez
  • Sport
  • Sprachmüll
  • transatlantisches Kauderwelsch
  • Verblendung
  • was bleibt
  • Werbung
  • Wortbildung
  • Wunder der Natur
  • Zahlenmystik

Schlagwörter

Advent Aldi ARD Aussprache Bach Baustelle Berlin Bindestrich Binnenmajuskel Brandenburg Brasilien BVG Dativ Denkmal Deutsch Deutsche Bahn Deutschland Edeka Englisch Erfolg evangelische Kirche Fernsehen Focus Frankreich Französisch Frauen Fußball Gemüse Genitiv Grammatik Halbfinale Herbst Hähnchen Inforadio Interview Johann Sebastian Bach Kaffee Katze Katzen Katzencontent Kinder Konjunktiv Kunst Marketing Martin Luther Minouche Moabit Modalverben Müll Natur Niederlande Ostern Paris Polen Präposition RBB Reformation Reichelt Restaurant Schweiz Sexismus Tiergarten Tod Tourismus vegan Verspätung VW Weihnachten Weihnachtsbaum WELT Werbung WM 2014 WordPress Österreich Übersetzung

Archiv

  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • November 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • April 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012

Schlagwörter

Advent Aldi ARD Aussprache Bach Baustelle Berlin Bindestrich Binnenmajuskel Brandenburg Brasilien BVG Dativ Denkmal Deutsch Deutsche Bahn Deutschland Edeka Englisch Erfolg evangelische Kirche Fernsehen Focus Frankreich Französisch Frauen Fußball Gemüse Genitiv Grammatik Halbfinale Herbst Hähnchen Inforadio Interview Johann Sebastian Bach Kaffee Katze Katzen Katzencontent Kinder Konjunktiv Kunst Marketing Martin Luther Minouche Moabit Modalverben Müll Natur Niederlande Ostern Paris Polen Präposition RBB Reformation Reichelt Restaurant Schweiz Sexismus Tiergarten Tod Tourismus vegan Verspätung VW Weihnachten Weihnachtsbaum WELT Werbung WM 2014 WordPress Österreich Übersetzung

Bloggen auf WordPress.com.

Abbrechen
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie