• Über mich und dieses Blog …
  • wild oder Wurst?

Text & Sinn

~ wo sind sie hin?

Schlagwort-Archiv: scharfes s

B – ß – SS

06 Dienstag Jan 2015

Posted by dorotheawagner in Blick über die Grenze(n), hier hat die Konkurrenz lektoriert, mißverständlich, Werbung

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Auswahl, groß, grob, Roquetas de Mar, scharfes s, Schinken, Spanien

Freunde haben in Roquetas de Mar in Spanien dieses Photo geschossen:

grobe Auswahl

Aus welchem Grund mögen die Besitzer des Ladens vor dem Doppel-s zurückgeschreckt sein? Da alle Buchstaben großgeschrieben sind, wäre es erlaubt und richtig gewesen.

Wenn man den Bildern traut, scheint die Auswahl – Schinken und Emmentaler – allerdings tatsächlich eher grob als groß zu sein. Oder werden Eier und Spargel (?) aus Deutschland importiert?

Barça

25 Donnerstag Sep 2014

Posted by dorotheawagner in Blick über die Grenze(n), Spaziergang im Kiez, Sport

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Barça, Barcelona, Barnim, BMW, Brandenburg, Cédille, cedilla, FC Barcelona, Fußball, katalanisch, Katalonien, KFZ-Kennzeichen, Nummernschild, scharfes s

Deutsche Fans des FC Barcelona melden ihr Auto am besten im brandenburgischen Landkreis Barnim an. Warum? Weil man auf dem Nummernschild sein Bekenntnis zum Lieblingsverein zum Ausdruck bringen kann:

Barca

Zugegeben, die Cédille fehlt. Aber wer möchte, kann das Häkchen unter dem C ja mit einem Filzstift von Hand einzeichnen. Unter dem Link erfährt man auch, warum die Cédille überhaupt erforderlich ist.

eine Frage der Aussprache

24 Montag Feb 2014

Posted by dorotheawagner in beliebte Fehler, Journalistensprache, mißverständlich, nur für Erwachsene, Sprachmüll, transatlantisches Kauderwelsch, Zahlenmystik

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

6, Anglizismus, Aussprache, Carsten Manz, Deutscher Bundestag, Hellmut Königshaus, homosexuell, Jahresbericht, scharfes s, sechs, Sex, Sexualität, sexuell, sexy, Soldatinnen, Wehrbeauftragter, weiches s

Die Wörter Sex und sexy sind im Deutschen so gang und gäbe, daß sie in Sätzen gar nicht mehr als Fremdkörper wahrgenommen werden, auch wenn es in dieser Sprache sonst keine Wörter gibt, die mit scharfem s beginnen. Obwohl der Duden neben der Aussprache mit scharfem tatsächlich auch die mit weichem s aufführt, kommt wohl nur eine Minderheit auf die Idee, „Sechs“ zu sagen, wenn Sex gemeint ist. Neben der Freude an der Lautmalerei liegt das sicher auch daran, daß man Verwechslungen mit der Zahl 6 vermeiden will. Der Gesprächspartner soll ja nicht etwa denken, man habe sechs Richtige im Lotto getippt.

Bei anderen Wörtern der Familie besteht aber keine Verwechslungsgefahr. Trotzdem hört man immer öfter im Radio, Ssexualität sei auch politisch, ein Fußballer sei homoßexuell, ein Kind sei ßexuell mißbraucht worden, etc. Wie kommen Nachrichtensprecher auf die Idee, hier ein scharfes s zu sprechen? Wissen sie es nicht besser, passiert ihnen das unbewußt, oder machen sie es extra, weil sie wissen: Sex sells?

Ich finde, die Nachrichten bekommen durch diese Aussprache etwas Genießerisches, Sensationsheischendes, ja Unanständiges und je nach Kontext auch Voyeuristisches. Dem Nachrichtenwert ist das abträglich.

Nachtrag am 20. März: Hellmut Königshaus, Wehrbeauftragter des Deutschen Bundestages, hat heute seinen Jahresbericht vorgelegt. Im Inforadio hat Carsten Manz wie folgt darüber berichtet: „… Außerdem kritisierte Königshaus frauenfeindliche Tendenzen und ßexuelle Übergriffe auf Soldatinnen.“ Wie Herr Königshaus selbst das Wort ausgesprochen hat, weiß ich nicht. Im Jahresbericht steht es jedenfalls richtig,

Such a fuss

16 Montag Sep 2013

Posted by dorotheawagner in alltäglicher Wahnsinn, beliebte Fehler, Blick über die Grenze(n), hier hat die Konkurrenz lektoriert, Satzzeichen, Werbung, Wortbildung

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Deppen-Leerzeichen, Edeka, Elkos, Fußcreme, Fußdeo, Leerzeichen, Leichte Sprache, Reichelt, scharfes s, Schrundensalbe

Im Prospekt von Reichelt (gehört zu Edeka) findet man immer wieder reichlich Anschauungsmaterial zum Thema falsche Rechtschreibung. Bei der Bewerbung der Elkos-Fußpflegeprodukte wurden gleich zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen:

Fußcreme

Elkos ist eine Hausmarke von Edeka. Der Sitz der Firma ist nicht in London und auch nicht in Zürich, sondern in Hamburg. Please, Edeka, don’t make such a fuss! In Deutschland dürfen und müssen wir „Fuß“ mit „ß“ schreiben.

Schlimmer aber ist das Deppen-Leerzeichen. Im Deutschen gilt (noch) die Regel, dass ein Wort dann zu Ende ist, wenn ein Leerzeichen folgt. Und bei Wortzusammensetzungen verlieren alle Glie­der außer dem letzten ihren Sta­tus als eigen­stän­di­ges Wort und wer­den zu einer Vor­silbe. Schon ein Bindestrich (auf dem Produkt selbst wegen der geringen Breite der Werbefläche erklärlich, ja erforderlich) wäre im Kommentar falsch. Lediglich in der Leichten Sprache wird bei langen (!) Zusammensetzungen durch Bindestriche deutlich gemacht, aus welchen Wörtern sie bestehen. Die Fußcreme hätte da wohl kaum eine Chance.

Professionelles Lektorat:

Text und Sinn - Logo

Aktuelle Beiträge

  • so salopp reden
  • täuschend echt
  • alkoholfrei?
  • bequem online einkaufen
  • Barbarshop

Kategorien

  • alltäglicher Wahnsinn
  • Aussprache
  • beliebte Fehler
  • Blick über die Grenze(n)
  • Christentum
  • dies und das
  • dummdeutsch
  • Fachsprache
  • hier hat die Konkurrenz lektoriert
  • jüdische Witze
  • Journalistensprache
  • Katzen
  • Logik
  • mißverständlich
  • nur für Erwachsene
  • Politik
  • Pronomen est omen
  • Rechtschreibreform
  • Redundanz
  • Rettet den Akkusativ!
  • Rettet den Dativ!
  • Rettet den Genitiv!
  • Satzzeichen
  • Spaziergang im Kiez
  • Sport
  • Sprachmüll
  • transatlantisches Kauderwelsch
  • Verblendung
  • was bleibt
  • Werbung
  • Wortbildung
  • Wunder der Natur
  • Zahlenmystik

Schlagwörter

Advent Aldi ARD Aussprache Bach Baustelle Berlin Bindestrich Binnenmajuskel Brandenburg Brasilien BVG Dativ Denkmal Deutsch Deutsche Bahn Deutschland Edeka Englisch Erfolg evangelische Kirche Fernsehen Focus Frankreich Französisch Frauen Fußball Gemüse Genitiv Grammatik Halbfinale Herbst Hähnchen Inforadio Interview Johann Sebastian Bach Kaffee Katze Katzen Katzencontent Kinder Konjunktiv Kunst Marketing Martin Luther Minouche Moabit Modalverben Müll Natur Niederlande Ostern Paris Polen Präposition RBB Reformation Reichelt Restaurant Schweiz Sexismus Tiergarten Tod Tourismus vegan Verspätung VW Weihnachten Weihnachtsbaum WELT Werbung WM 2014 WordPress Österreich Übersetzung

Archiv

  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • November 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • April 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012

Schlagwörter

Advent Aldi ARD Aussprache Bach Baustelle Berlin Bindestrich Binnenmajuskel Brandenburg Brasilien BVG Dativ Denkmal Deutsch Deutsche Bahn Deutschland Edeka Englisch Erfolg evangelische Kirche Fernsehen Focus Frankreich Französisch Frauen Fußball Gemüse Genitiv Grammatik Halbfinale Herbst Hähnchen Inforadio Interview Johann Sebastian Bach Kaffee Katze Katzen Katzencontent Kinder Konjunktiv Kunst Marketing Martin Luther Minouche Moabit Modalverben Müll Natur Niederlande Ostern Paris Polen Präposition RBB Reformation Reichelt Restaurant Schweiz Sexismus Tiergarten Tod Tourismus vegan Verspätung VW Weihnachten Weihnachtsbaum WELT Werbung WM 2014 WordPress Österreich Übersetzung

Bloggen auf WordPress.com.

Abbrechen
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie