Schlagwörter
14.3.15, 3.14.15, Datum, Datumsformat, homophon, Homophonie, Pi, Pi(e) Day, Pi-Tag, pie, pis, Py, Schrifttype
Vielleicht wundert sich heute der ein oder andere, daß irgendwelche Verrückte um kurz vor halb 10 Uhr morgens oder abends mit Champagner anstoßen und sich dabei etwas zurufen, das wie „happy pie day“ klingt.
Das Rätsel ist schnell gelöst, wenn diese Verrückten T-Shirts tragen mit der Aufschrift
once in a lifetime
3.14.15
9:26:53
ultimate pi day 2015
πday of the century
3.14.15 9:26:53
oder
let’s get irrational:
πday 2015
3.14.15
9:26:53
und wenn man das US-amerikanische Datumsformat (MM/TT/JJ) berücksichtigt – unter Beachtung der Tatsache, daß Nullen vorne wegfallen.
Das Glück der Mathematiker ist perfekt, wenn es zur Feier des Tages noch einen (π pie) gibt, also einen Kuchen, auf dem die Zahl π in irgendeiner Weise dargestellt ist.
Besonders gefallen mir die Bilder, auf denen Mathematik und Sprache verbunden sind, also jene, auf denen die Zahl 3.14 in einer solchen Type geschrieben ist, daß sie, rückwärts gelesen, so aussieht wie PI.E.
Merke: Zwei Wörter sind homophon (von griech. ομόφωνος, das gleich Klingende), wenn sie gleich ausgesprochen werden, aber verschiedene Bedeutungen haben. Die Franzosen haben übrigens noch mehr Homophone; da gibt es neben der nach dem griechischen Buchstaben genannten Zahl π noch la pie (die Elster), le pis (der Euter), den Fluß Py in der Champagne und die Gemeinde Py in den Pyrenäen.