• Über mich und dieses Blog …
  • wild oder Wurst?

Text & Sinn

~ wo sind sie hin?

Schlagwort-Archiv: standardmäßig

Bieten Sie erneut!

14 Sonntag Okt 2012

Posted by dorotheawagner in alltäglicher Wahnsinn, Werbung

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Auktion, ebay, erneut bieten, Gebot, Infantilisierung, standardmäßig

Eine Standardeinstellung bei ebay ist die Benachrichtigung bei höheren Geboten. Wenn jemand mehr bietet als man selbst, bekommt man eine Mail folgenden Inhalts:

Betreff: „Benachrichtigung bei höheren Geboten: Bieten Sie erneut auf …“
Im Text steht oben rechts ziemlich klein: „Dorothea, Sie wurden von [?] EUR 0,50 überboten. Bieten Sie jetzt!“
Dann – ganz groß – wie eine Überschrift: „Sie sind nicht mehr Höchstbietender. Erneut bieten!“
Dann als Haupttext: „Hallo xyz, lassen Sie sich diese Gelegenheit nicht entgehen und bieten Sie erneut. Laden Sie eBay für Mobilgeräte herunter und lassen Sie sich benachrichtigen, wenn Sie überboten wurden, damit Sie Ihr Gebot sofort erhöhen können.“
Dann kommt ein Link: „Gebot erhöhen“.

Warum soll ich mein Gebot erhöhen? Ich will doch gar nicht mehr bieten.

Wenn ich bei ebay ein Gebot abgebe, gebe ich i.d.R. den Betrag ein, den ich für diesen Artikel maximal zu zahlen bereit bin. Wenn ich überboten werde, steige ich logischerweise aus. Genau das will ebay verhindern. In einer einzigen eMail wird man sechsmal explizit aufgefordert, mehr Geld auszugeben, als man hat oder eigentlich zahlen möchte. Dabei appelliert ebay an das Kleinkind in uns, dessen Wünsche keinen Aufschub dulden : „Was ich will, das will ich, und das bekomme ich auch“. Um jeden Preis.

Bitte entschlacken sie die Tippkick.

19 Mittwoch Sep 2012

Posted by dorotheawagner in alltäglicher Wahnsinn, hier hat die Konkurrenz lektoriert, Werbung

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

BlackBerry, E-Mails, Infantilisierung, iPhone, Rechtschreibung, Smartphone, standardmäßig, Tippfehler

Immer öfter bekomme ich Mails, die mit dem Hinweis enden: „gesendet von meinem iPhone“ oder „gesendet von meinem BlackBerry“. Ob die Absender denken, mich interessiere, was für ein Gerät sie benutzen? Wo inzwischen jeder Zweite so ein Ding hat?

Ich weiß, die Signatur wird vom Mail-Programm standardmäßig verwendet. Sie lässt sich aber löschen oder ändern – z. B. in eine persönliche Signatur. Wem es wichtig ist, dem Empfänger zu zeigen, dass er gerade unterwegs ist (vielleicht weil er sich kurz fassen will), der könnte schreiben: „von unterwegs gesendet“.

Nun diene diese Schlussfloskel nicht nur als Entschuldigung für die Kürze der Nachricht, sondern auch zur Rechtfertigung der vielen Fehler; es heißt, die Tastatur der Smartphones sei nicht sehr schreibfreundlich.

Warum benutzen die Leute sie dann? Zwingt ein Smartphone seinen Besitzer dazu, nicht nur immer, überall und für jeden erreichbar zu sein, sondern auf jede Nachricht sofort zu reagieren? Wer diese Frage mit „Ja“ beantwortet, der kann seinen Diensteifer auch durch korrekte Rechtschreibung und Grammatik zum Ausdruck bringen (wenn der Antworttext ohnehin kurz ist, kann es ja nicht so lange dauern, ihn noch einmal zu lesen und Fehler zu korrigieren). Die anderen warten, bis sie wieder irgendwo ankommen, wo es einen Rechner gibt und sie ausführlich und in Ruhe schreiben können.

In einem sogenannten Knigge für Mails habe ich gelesen: „Von Smartphones versandte 
E-Mails kommen beim Empfänger häufig salopp und unhöflich an.“ Das klingt so, als seien sie im Moment der Abreise noch formvollendet und korrekt gewesen und als habe erst das Gerät die Fehler produziert – als würde „von meinem iPhone gesendet“ bedeuten: „nicht von mir gesendet“.

Über die „Lösung“ des Problems durch ein international tätiges Beratungsunternehmen heißt es (als hätten sie das Ei des Kolumbus gefunden): „In den E-Mails, die die Mitarbeiter von ihren Mobiltelefonen aus verschicken, wird automatisch vermerkt, die Nachricht sei auf einem Smartphone verfasst – und dazu gleich: ‚Bitte entschuldigen Sie Tippfehler.’“

Grübel. Am Smartphone wird der international tätige Berater also wieder zum Kind, dem man nicht übelnehmen darf, dass es noch nicht richtig schreiben kann?

Nochmal grübel. Wenn Fehler bei Smartphone-Nachrichten am Gerät liegen, kann ich also umgekehrt davon ausgehen, dass die Leute, wenn sie an einem normalen Rechner sitzen, fehlerfrei schreiben? Ob das international tätige Unternehmen dafür diese Signatur hat: „Von einem Computer gesendet. Tippfehler gehen allein auf meine Kappe. Bitte nicht entschuldigen.“? Würde mich wundern …

Professionelles Lektorat:

Text und Sinn - Logo

Aktuelle Beiträge

  • so salopp reden
  • täuschend echt
  • alkoholfrei?
  • bequem online einkaufen
  • Barbarshop

Kategorien

  • alltäglicher Wahnsinn
  • Aussprache
  • beliebte Fehler
  • Blick über die Grenze(n)
  • Christentum
  • dies und das
  • dummdeutsch
  • Fachsprache
  • hier hat die Konkurrenz lektoriert
  • jüdische Witze
  • Journalistensprache
  • Katzen
  • Logik
  • mißverständlich
  • nur für Erwachsene
  • Politik
  • Pronomen est omen
  • Rechtschreibreform
  • Redundanz
  • Rettet den Akkusativ!
  • Rettet den Dativ!
  • Rettet den Genitiv!
  • Satzzeichen
  • Spaziergang im Kiez
  • Sport
  • Sprachmüll
  • transatlantisches Kauderwelsch
  • Verblendung
  • was bleibt
  • Werbung
  • Wortbildung
  • Wunder der Natur
  • Zahlenmystik

Schlagwörter

Advent Aldi ARD Aussprache Bach Baustelle Berlin Bindestrich Binnenmajuskel Brandenburg Brasilien BVG Dativ Denkmal Deutsch Deutsche Bahn Deutschland Edeka Englisch Erfolg evangelische Kirche Fernsehen Focus Frankreich Französisch Frauen Fußball Gemüse Genitiv Grammatik Halbfinale Herbst Hähnchen Inforadio Interview Johann Sebastian Bach Kaffee Katze Katzen Katzencontent Kinder Konjunktiv Kunst Marketing Martin Luther Minouche Moabit Modalverben Müll Natur Niederlande Ostern Paris Polen Präposition RBB Reformation Reichelt Restaurant Schweiz Sexismus Tiergarten Tod Tourismus vegan Verspätung VW Weihnachten Weihnachtsbaum WELT Werbung WM 2014 WordPress Österreich Übersetzung

Archiv

  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • November 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • April 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012

Schlagwörter

Advent Aldi ARD Aussprache Bach Baustelle Berlin Bindestrich Binnenmajuskel Brandenburg Brasilien BVG Dativ Denkmal Deutsch Deutsche Bahn Deutschland Edeka Englisch Erfolg evangelische Kirche Fernsehen Focus Frankreich Französisch Frauen Fußball Gemüse Genitiv Grammatik Halbfinale Herbst Hähnchen Inforadio Interview Johann Sebastian Bach Kaffee Katze Katzen Katzencontent Kinder Konjunktiv Kunst Marketing Martin Luther Minouche Moabit Modalverben Müll Natur Niederlande Ostern Paris Polen Präposition RBB Reformation Reichelt Restaurant Schweiz Sexismus Tiergarten Tod Tourismus vegan Verspätung VW Weihnachten Weihnachtsbaum WELT Werbung WM 2014 WordPress Österreich Übersetzung

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie