• Über mich und dieses Blog …
  • wild oder Wurst?

Text & Sinn

~ wo sind sie hin?

Schlagwort-Archiv: VW

Honi soit qui mal y pense

15 Sonntag Nov 2015

Posted by dorotheawagner in dies und das

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Abgas-Skandal, Bandenwerbung, BND, champion du monde, DFB-Skandal, Dieselgate, Freundschaftsspiel, Fußball, Geheimdienstaffaire, infaillible, Laurent Fabius, Spionage, Stade de France, unbestechlich, unfehlbar, VW, Weltmeister, Werbebanden, WM 2006

Am Freitag abend beim Freundschaftsspiel Frankreich – Deutschland erschien in regelmäßigen Abständen folgender Text auf den LED-Werbebanden hinter den beiden Toren:
aucun champion du monde n’est infaillible
(kein Weltmeister ist unfehlbar/unbestechlich).

Unmittelbar danach poppte direkt davor und dahinter das Logo eines bekannten deutschen Autoherstellers auf.

Man darf sich fragen, worauf der Text Bezug nimmt:
– auf das Ausspionieren des französischen Außenministers Laurent Fabius durch den BND („Geheimdienstaffaire“),
– auf den Verdacht, daß der DFB die Fußball-WM 2006 gekauft hat („DFB-Skandal“) oder etwa (scheinbar selbstironisch, dabei verharmlosend)
– auf die Ermittlungen gegen VW wegen der Manipulation von Abgaswerten („Abgas-Skandal“, „Dieselgate“)?

Der. Punkt.

17 Freitag Mai 2013

Posted by dorotheawagner in alltäglicher Wahnsinn, hier hat die Konkurrenz lektoriert, Satzzeichen, Spaziergang im Kiez, Verblendung, Werbung

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

Bundeswehr, Hertha BSC, iPad, Loewe, Nordsee, Penny, Punkt, Velophil, Vita Cola, VW

Der Punkt und seine Beziehung zum Unbewußten – so hätte ich diesen Beitrag betitelt, wenn das nicht zu lang wäre. Denn darum geht es in all den Fällen, in denen Punkte gesetzt werden nicht nur ohne Not, sondern gegen die Regeln der Zeichensetzung.

Ich zitiere aus Theodor Ickler, Regeltafel für die deutsche Zeichensetzung:
„Der Punkt steht
1. nach selbständigen Sätzen, wenn sie nicht durch Ausrufe- oder Fragezeichen abgeschlossen sind:
Vor dem Gesetz sind alle Menschen gleich.
2. nach Abkürzungen, die beim Lesen in den vollen Wortlaut aufgelöst werden:
i. a. (gesprochen im allgemeinen), A. D. (gesprochen Anno Domini); …
3. nach einer Ziffer, um sie als Ordnungszahl zu kennzeichnen:
der 7. April, Karl V.
Inschriften, Anschriften, Buchtitel, Überschriften, Unterschriften … werden im allgemeinen nicht durch einen Punkt abgeschlossen.“
http://rechtschreibung.com/Regeltafeln/Regeltafel2ZS.html

Ein Punkt steht aber auch hier:

LOEWE.

und hier:

PENNY.

und hier:

wissenschaffend.

und hier:

Velophil.

und hier:

Eigener Stil. Eigene Cola.

und hier:

VW Das Auto.

und hier:

Nordsee - Die Alternative.

und hier:

Aus Berlin. Für Berlin.

Der Punkt stellt Entschiedenheit zur Schau. Wenn er hinter einem Namen oder hinter einem Zweiwortsatz steht, erinnert er an das alte „Punktum“ in der Bedeutung: Schluss! Fertig! Basta! Oder an „Amen“: So soll es sein. Das Gesagte ist definitiv – die Werbebotschaft suggeriert Sachlichkeit, Glaubwürdigkeit und Seriosität. Widerspruch zwecklos.

Ein besonders schönes Beispiel ist dieses:

Wir.Dienen.Deutschland.

So lautet seit Juli 2011 der Slogan der Bundeswehr. Die Wörter „Wir“, „Dienen“ und „Deutschland“ stehen unverbunden nebeneinander; wenn man sie mit den Punkten dazwischen liest, wird gleichsam jedes Wort zu einem Satz für sich. Dadurch geht der ursprüngliche Sinnzusammenhang verloren – was sicher beabsichtigt ist. Dienen ist nicht in – hier soll die Botschaft wohl ironisch gebrochen werden. Allerdings: So in Stücke zerhackt, schleicht sich der Ausdruck von Strammstehen durch die Hintertür wieder ein.

Wi Dabbelju

28 Donnerstag Feb 2013

Posted by dorotheawagner in alltäglicher Wahnsinn, dummdeutsch, transatlantisches Kauderwelsch

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Beetle, Cabriolet, Father and Sun, Käfer, Vater und Sohn, VW

Father and Sun

Hätte „Vater und Sonn“ zu spießig geklungen? Oder hat man die englische Variante gewählt, um das (grammatisch falsche) Wortspiel im Motto der Kampagne „As sun as possible“ nicht zu gefährden?

Warum spielt die Werbung hierzulande ohne zu zögern mit englischen Wörtern, während sie auf deutschen Wortwitz – von ganz wenigen Ausnahmen abgesehen – verzichtet? Und wie arrogant ist es, wenn Firmen und ihre Werbefuzzis nur diejenigen ansprechen, die englisch können? Ein ganz erbärmliches Basic-English noch dazu, dessen die Sprecher sich wahrhaftig nicht zu rühmen brauchen.

Der VW-Käfer heißt jetzt übrigens Beetle. Für alle Nicht-Anglophonen: Das ist englisch und bedeutet nichts anderes als Käfer. Wirklich nichts anderes. Nur eben in englisch.

Auf der VW-Seite steht: „Seine Form ist die alte, seine Technik die neuste, sein Name? Genau wie damals. The Beetle.“

Nein!!! Damals hieß der Wagen nicht Beetle, sondern VW-Käfer oder einfach Käfer. Warum will VW uns glauben machen, der Käfer habe schon immer einen englischen Namen gehabt? Gibt das englische Wort dem Käfer plötzlich einen Mehrwert?

Wenn ja, warum spricht man dann nicht gleich auch den Firmennamen englisch aus: nicht Vauweh Bietel, sondern Wi Dabbelju Bietel.

Ich weiß nicht, was soll es bedeuten … oder: ein Herz für VW

14 Freitag Sep 2012

Posted by dorotheawagner in Spaziergang im Kiez, transatlantisches Kauderwelsch, Werbung, Zahlenmystik

≈ 9 Kommentare

Schlagwörter

Amarak, Herz, love, Pickup, up, Volkswagen, VW

Beim schnellen Vorbeifahren ist mir gestern in einem Schaufenster eine Werbung ins Auge gefallen, die so aussah: I♥♥♥♥up!

Hm. I♥NY kenne ich. Das bedeutet: I love New York.
I♥YOU oder I♥U heißt: I love you. Aber gleich vier Herzchen? I love, love, love, love up??? Wer oder was ist „up“?

Ich habe meine Kinder gefragt, was das heißen bzw. wofür das eine Werbung sein könnte. Antworten: Irgendwas für Mädchen, Nivea-Creme, Werbung für etwas, das mitwächst („I grow up“), vielleicht ein Möbelstück … Als ich sagte, ich hätte den Schriftzug im Schaufenster von VW gesehen, vermutete mein Sohn, es sei eine Werbung für den Pickup: „I pick up“. Gute Idee, aber seltsam, dass ein und dasselbe Symbol für vier verschiedene Buchstaben stehen soll …

Auf der Suche nach des Rätsels Lösung bin ich heute morgen nochmal vorbeigefahren. Da habe ich zuerst dieses Bild mit nur einem Herzchen gesehen:

„I love up!“ … sind wir jetzt schlauer oder dümmer?

Ein paar Meter weiter dann das größere Bild mit den vier Herzen:

Aha, endlich verstanden: Die vier Herzen stehen für die vier Türen! Was für eine geniale Idee! Heute abend stand dann sogar ein Pickup direkt vor dem Werbeschild – leider nur das zweitürige Modell:

Was nun? Alle meine Erklärungsversuche fallen in sich zusammen …

Professionelles Lektorat:

Text und Sinn - Logo

Aktuelle Beiträge

  • so salopp reden
  • täuschend echt
  • alkoholfrei?
  • bequem online einkaufen
  • Barbarshop

Kategorien

  • alltäglicher Wahnsinn
  • Aussprache
  • beliebte Fehler
  • Blick über die Grenze(n)
  • Christentum
  • dies und das
  • dummdeutsch
  • Fachsprache
  • hier hat die Konkurrenz lektoriert
  • jüdische Witze
  • Journalistensprache
  • Katzen
  • Logik
  • mißverständlich
  • nur für Erwachsene
  • Politik
  • Pronomen est omen
  • Rechtschreibreform
  • Redundanz
  • Rettet den Akkusativ!
  • Rettet den Dativ!
  • Rettet den Genitiv!
  • Satzzeichen
  • Spaziergang im Kiez
  • Sport
  • Sprachmüll
  • transatlantisches Kauderwelsch
  • Verblendung
  • was bleibt
  • Werbung
  • Wortbildung
  • Wunder der Natur
  • Zahlenmystik

Schlagwörter

Advent Aldi ARD Aussprache Bach Baustelle Berlin Bindestrich Binnenmajuskel Brandenburg Brasilien BVG Dativ Denkmal Deutsch Deutsche Bahn Deutschland Edeka Englisch Erfolg evangelische Kirche Fernsehen Focus Frankreich Französisch Frauen Fußball Gemüse Genitiv Grammatik Halbfinale Herbst Hähnchen Inforadio Interview Johann Sebastian Bach Kaffee Katze Katzen Katzencontent Kinder Konjunktiv Kunst Marketing Martin Luther Minouche Moabit Modalverben Müll Natur Niederlande Ostern Paris Polen Präposition RBB Reformation Reichelt Restaurant Schweiz Sexismus Tiergarten Tod Tourismus vegan Verspätung VW Weihnachten Weihnachtsbaum WELT Werbung WM 2014 WordPress Österreich Übersetzung

Archiv

  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • November 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • April 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012

Schlagwörter

Advent Aldi ARD Aussprache Bach Baustelle Berlin Bindestrich Binnenmajuskel Brandenburg Brasilien BVG Dativ Denkmal Deutsch Deutsche Bahn Deutschland Edeka Englisch Erfolg evangelische Kirche Fernsehen Focus Frankreich Französisch Frauen Fußball Gemüse Genitiv Grammatik Halbfinale Herbst Hähnchen Inforadio Interview Johann Sebastian Bach Kaffee Katze Katzen Katzencontent Kinder Konjunktiv Kunst Marketing Martin Luther Minouche Moabit Modalverben Müll Natur Niederlande Ostern Paris Polen Präposition RBB Reformation Reichelt Restaurant Schweiz Sexismus Tiergarten Tod Tourismus vegan Verspätung VW Weihnachten Weihnachtsbaum WELT Werbung WM 2014 WordPress Österreich Übersetzung

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Abbrechen
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie