• Über mich und dieses Blog …
  • wild oder Wurst?

Text & Sinn

~ wo sind sie hin?

Schlagwort-Archiv: Wortspiel

d-s-r

11 Sonntag Okt 2015

Posted by dorotheawagner in Blick über die Grenze(n), mißverständlich

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Aussprache, Désirée, Euro, Französisch, Helden, heureux, liaison, mündliche Prüfungen, oraux, Phonetik, Wortspiel, zéro

Ich liebe die französische Sprache, nicht zuletzt wegen der unzähligen Wortspiele, die zum großen Teil daher rühren, daß Gleichlautendes ganz verschieden geschrieben werden und eine ganz verschiedene Bedeutung haben kann. Der Effekt wird verstärkt, wenn eine Liaison hinzukommt, d. h., wenn zwei Wörter aufeinanderfolgen, deren erstes auf einen Konsonanten endet, der mit dem Anfangsvokal des zweiten Wortes verbunden wird, so daß beide Wörter eine phonetische Einheit bilden. So klingen lézard (Eidechse) und les arts (die Künste) gleich, nämlich ungefähr so.

Manchmal verstehe ich gar nicht, was gemeint ist. So habe ich neulich, als mein Gesprächspartner etwas sagte, das wie „desoroo“ klang, zweimal nachfragen müssen, bis ich begriffen habe, daß es um mündliche Prüfungen ging: „des oraux“ = Plural von „un [examen] oral“.

Meine Phantasie hat die Konsonantenfolge d-s-r daraufhin weitergesponnen; die Betonung liegt im Französischen jeweils auf der letzten Silbe:

desoroo – des oraux – die mündlichen [Prüfungen]
desiröö – désireux – gewillt
desiree – Désirée
desöröö – des heureux – Glückliche
dösöröö – deux heureux – zwei Glückliche
dösöroo – deux euros – zwei Euro
disöroo – dix euros – zehn Euro
desöroo – des euros – Euros
deseroo – des zéros – Nullen
döseroo – deux zéros – zwei Nullen
diseroo – dix zéros – zehn Nullen

Das Schöne ist: Egal, welche Vokale man nimmt – es kommt immer irgendein Sinn dabei heraus.

Glücklich, wer bei diesem desarua (désarroi – Verwirrung) einen kühlen Kopf behält und nicht etwa glaubt, deseroo seien Helden und döseroo entsprechend zwei Helden. Nein, Helden sind de eroo, zwei Helden dö eroo, ohne s. Schuld daran ist das behauchte h, das h aspiré, aber das ist eine andere Geschichte …

Gesichtszüge, entgleisend

11 Dienstag Aug 2015

Posted by dorotheawagner in Journalistensprache, Logik, mißverständlich

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

entgleisen, Gesichtszüge, Hellmuth Karasek, Metapher, Polysemie, Walter Matthau, Wortspiel, Züge

Ein unbekannter Nutzer hat kürzlich in meinem Blog eine Frage zum Ausdruck “entgleisende Gesichtszüge” gestellt und auf eine längere Diskussion http://german.stackexchange.com/q/22043/266 hingewiesen, an der er auch beteiligt war.

Ich war zunächst der Meinung, „entgleisende Gesichtszüge“ sei eine Metapher, ausgehend von der Grundbedeutung, daß ein Zug aus den Gleisen gerät. Darüber hinaus sei es ein durch die Polysemie von „Zug” bedingtes Wortspiel.

Der unbekannte Nutzer hat dann zu bedenken gegeben, daß nur entgleisen kann, was auf Gleisen/Furchen/Spuren fährt. „Gesichtszüge entgleisen“ bedeute dagegen, daß die (Gesichts-)Linien selbst die Konturen ändern (es fährt ja nichts auf ihnen). Weil der Vergleich mit anderen – rollenden – Zügen nicht stimmt, könne „entgleisen” hier keine Metapher sein.

Ich muß ihm recht geben, und bei längerem Nachdenken finde ich, daß die „entgleisenden Gesichtszüge“ auch als Wortspiel nicht funktionieren, ja sogar eine ausgesprochen schlechte sprachliche Konstruktion sind. Warum?

Unter dem Begriff „Gesichtszüge“ werden all jene Merkmale zusammengefaßt, die die Prägung und den Ausdruck eines Gesichts ausmachen: Form und Farbe der Augen, Augenbrauen, Schnitt von Mund und Nase, Wangenknochen, Kinn, Stirn, etc. Man spricht von ebenmäßigen, edlen, feinen, klassischen, slawischen, männlichen, weichen, sanften, strengen, verhärmten Gesichtszügen. Zu den markanten Gesichtszügen gehören der Schmollmund (Brigitte Bardot), eine krumme Nase (Barbra Streisand), ein spitzes Kinn (Michael Schumacher), kräftige Augenbrauen (Theo Waigel). Was, bitte, könnte da bei Kontrollverlust aufgrund von überwältigenden Emotionen entgleisen?

Unter entgleisenden oder entgleisten Gesichtszügen kann ich mir nichts konkretes vorstellen. Wer danach googelt, wird denn auch feststellen, daß die Bilder sich gar nicht gleichen und mehr oder weniger beliebig sind: Eine dümmlich grimassierende Miss Schweiz ist ebenso zu sehen wie ein aggressiv die Zähne fletschender Jürgen Klopp oder eine erschöpfte Angela Merkel. Mein Fazit: Da hat irgendein Journalist gemeint, er hätte ein tolles Wortspiel gefunden, es wird niemals hinterfragt, aber hundertfach kopiert, und dann denkt der Leser, dieses Wortspiel sei ihm seit jeher geläufig und habe eine womöglich jahrhundertealte Berechtigung. In Wirklichkeit ist die Konstruktion schlecht, weil daneben und obendrein unpräzise, und man sollte sie schleunigst vergessen.

Wer nicht weiß, was er stattdessen sagen oder schreiben soll: Weiche Gesichtszüge können sich verhärten, strenge Gesichtszüge können beim Lächeln entspannen, bei Dekonzentration oder Auflösung der Persönlichkeit zerlaufen. Die Gesichtsmuskeln können vor Angst einfrieren oder erstarren, man kann die Augen entsetzt aufreißen, den Mund oder das ganze Gesicht vor Ekel verziehen, gewollt oder ungewollt zur Grimasse oder im Schmerz verzerren, eine Kinnlade kann herunterklappen, eine Stirn sich in Falten legen, der Blick milchig werden. Man kann die Fassung verlieren. Das sind sehr konkrete Bilder, bei denen man den jeweiligen Gesichtsausdruck recht klar vor Augen hat und die obendrein den Gefühlszustand der Person ziemlich genau beschreiben (oder zumindest zu beschreiben versuchen).

Nachtrag vom Nachmittag: Und dann gibt es noch das wunderbare Bild, das der von mir ansonsten nicht sehr geschätzte Hellmuth Karasek 1994 in einer Filmrezension zitiert hat: Es geht um Walter Matthau, „von dessen Gesicht man schon damals sagte, es sehe aus, als hätte gerade jemand drin geschlafen“.

Professionelles Lektorat:

Text und Sinn - Logo

Aktuelle Beiträge

  • so salopp reden
  • täuschend echt
  • alkoholfrei?
  • bequem online einkaufen
  • Barbarshop

Kategorien

  • alltäglicher Wahnsinn
  • Aussprache
  • beliebte Fehler
  • Blick über die Grenze(n)
  • Christentum
  • dies und das
  • dummdeutsch
  • Fachsprache
  • hier hat die Konkurrenz lektoriert
  • jüdische Witze
  • Journalistensprache
  • Katzen
  • Logik
  • mißverständlich
  • nur für Erwachsene
  • Politik
  • Pronomen est omen
  • Rechtschreibreform
  • Redundanz
  • Rettet den Akkusativ!
  • Rettet den Dativ!
  • Rettet den Genitiv!
  • Satzzeichen
  • Spaziergang im Kiez
  • Sport
  • Sprachmüll
  • transatlantisches Kauderwelsch
  • Verblendung
  • was bleibt
  • Werbung
  • Wortbildung
  • Wunder der Natur
  • Zahlenmystik

Schlagwörter

Advent Aldi ARD Aussprache Bach Baustelle Berlin Bindestrich Binnenmajuskel Brandenburg Brasilien BVG Dativ Denkmal Deutsch Deutsche Bahn Deutschland Edeka Englisch Erfolg evangelische Kirche Fernsehen Focus Frankreich Französisch Frauen Fußball Gemüse Genitiv Grammatik Halbfinale Herbst Hähnchen Inforadio Interview Johann Sebastian Bach Kaffee Katze Katzen Katzencontent Kinder Konjunktiv Kunst Marketing Martin Luther Minouche Moabit Modalverben Müll Natur Niederlande Ostern Paris Polen Präposition RBB Reformation Reichelt Restaurant Schweiz Sexismus Tiergarten Tod Tourismus vegan Verspätung VW Weihnachten Weihnachtsbaum WELT Werbung WM 2014 WordPress Österreich Übersetzung

Archiv

  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • November 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • April 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012

Schlagwörter

Advent Aldi ARD Aussprache Bach Baustelle Berlin Bindestrich Binnenmajuskel Brandenburg Brasilien BVG Dativ Denkmal Deutsch Deutsche Bahn Deutschland Edeka Englisch Erfolg evangelische Kirche Fernsehen Focus Frankreich Französisch Frauen Fußball Gemüse Genitiv Grammatik Halbfinale Herbst Hähnchen Inforadio Interview Johann Sebastian Bach Kaffee Katze Katzen Katzencontent Kinder Konjunktiv Kunst Marketing Martin Luther Minouche Moabit Modalverben Müll Natur Niederlande Ostern Paris Polen Präposition RBB Reformation Reichelt Restaurant Schweiz Sexismus Tiergarten Tod Tourismus vegan Verspätung VW Weihnachten Weihnachtsbaum WELT Werbung WM 2014 WordPress Österreich Übersetzung

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie