• Über mich und dieses Blog …
  • wild oder Wurst?

Text & Sinn

~ wo sind sie hin?

Schlagwort-Archiv: Präposition

Preissturz

26 Donnerstag Jan 2017

Posted by dorotheawagner in Blick über die Grenze(n), hier hat die Konkurrenz lektoriert, Rettet den Dativ!

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Übersetzung, Easyjet, Flug, Präposition, Preise, Preissturz, price drop, Sitzplätze

Heute mittag landete eine Mail von Easyjet in meinem Postfach, mit dem Betreff: „Dorothea, Preissturz auf Tausende von Sitzplätzen – heute buchen“. In der Mail selbst stand: „Preissturz auf Tausende Sitzplätze“ und daneben: „Um bis zu 30% günstigere Preise“ (nachzulesen auch hier).

Abgesehen davon, daß nicht die Preise günstig (billig, preiswert) sein können, sondern die Flüge bzw. Flugtickets, befindet sich auch die Grammatik im freien Fall – anders als die englische Formulierung „price drop on thousands of selected seats“ kann die mißlungene deutsche Übersetzung nur so verstanden werden, als daß sich die Preise auf Sitzplätze stürzen. Die unpassende Präposition erzeugt ein lächerliches Bild, das sicher nicht beabsichtigt war.

 

nach der Reform …

06 Samstag Aug 2016

Posted by dorotheawagner in beliebte Fehler, hier hat die Konkurrenz lektoriert, Rechtschreibreform, Rettet den Dativ!

≈ 18 Kommentare

Schlagwörter

Korrekturen, MDR, nach, Nachrichten, Präposition, Radio, Rechtschreibreform, seid, seit

Am 1. August hat der MDR einen Beitrag zum Thema „20 Jahre Rechtschreibreform“ gesendet, den man hier nachhören kann. Direkt daneben gibt es einen Hinweis auf Korrekturen, und dort steht über den Beitrag:

Im Programm von MDR 1 RADIO SACHSEN lief am Montag, 1. August 2016, um 16:47 Uhr ein Bericht zu „20 Jahre Rechtschreibreform“. Dieser wurde am selben Tag um 21:54 Uhr von MDR AKTUELL – Das Nachrichtenradio gesendet. In diesem Beitrag ist uns ein Fehler unterlaufen. Darin hieß es: „Die beiden Wörtchen seid und seit sollen ab dem neuen Schuljahr zusammengelegt werden in seidt – also hinten mit d und t. Denn an der richtigen Verwendung von seid oder seit scheiterten bisher 70 Prozent der Deutschen.“  Dies trifft nicht zu. Die Redaktion von MDR 1 RADIO SACHSEN und die Autorin bedauern den Fehler. Wie kam es dazu? Die Reporterin hatte die Information bei ihren Recherchen erhalten und leider nicht gegengeprüft. Offensichtlich geht diese Information auf eine Mitteilung der Satireseite „Der Postillon“ zurück. Die Meldung war der Reporterin zu dieser Zeit nicht bekannt. MDR 1 RADIO SACHSEN hat am Mittwoch, 3.8.2016, zur selben Sendezeit auf den unterlaufenen Fehler hingewiesen und ihn korrigiert.

Nicht korrigiert wurde ein Grammatikfehler derselben Reporterin, der zum Zeitpunkt der Recherchen offenbar auch nicht bekannt war, daß die Präposition nach nicht mit dem Genitiv, sondern mit dem Dativ steht. Weil’s so schön war, hier der ganze Satz im Zusammenhang (01:49 ff.):

>>Ja, die Rechtschreibreform läßt vieles zu und verzeiht vieles. Und dennoch wird auch heute, 20 Jahre nach des Inkrafttretens, immer noch an ihr herumgebastelt.<<

in – an – auf

30 Sonntag Aug 2015

Posted by dorotheawagner in beliebte Fehler, Blick über die Grenze(n), hier hat die Konkurrenz lektoriert, Satzzeichen

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Bahn, München, Paris, Präposition, Störung, TGV

Vorgestern auf einer Informationstafel im TGV 9575 (Paris-Est – München) zwischen Straßburg und Karlsruhe: „Aufgrund einer technischen Störung auf dem Zug, hat unser Zug 10 Minuten Verspätung.“

um die Reformation herum

02 Dienstag Jun 2015

Posted by dorotheawagner in beliebte Fehler, Christentum, hier hat die Konkurrenz lektoriert

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

2017, über, Bibel, Disput, Johannesevangelium, Martin Luther, Präposition, Reformation, Reformationsjubiläum, um, Wort

Reformation

Egal ob Diskussion, Debatte oder Disput – auch wenn es dabei um ein bestimmtes Thema geht, diskutiert, debattiert oder disputiert man über dieses Thema und nicht darum herum.

Nachtrag am 4. Juni: Hier – als Reaktion auf den Kommentar von vilmoskörte – das tatsächliche Aussehen des Handzettels:

Reformation 2

Die Typographie gefällt mir auch nicht, und ich hätte aus mehreren Gründen „Reformations-jubiläum“ getrennt, aber das mögen andere beurteilen.

Übrigens heißt es in der Übersetzung Martin Luthers nicht Am, sondern „Im Anfang war das Wort“. Warum die ersten Worte des Johannesevangeliums in dieser entstellten Form als Motto der Kommunikations- und Marketingkampagne der Lutherdekade herhalten, müßte man auch einmal interpretieren …

Duo um? wie dumm!

28 Mittwoch Jan 2015

Posted by dorotheawagner in beliebte Fehler, hier hat die Konkurrenz lektoriert, Logik, mißverständlich, Sport, Sprachmüll, Zahlenmystik

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

6-Tage-Rennen, Berlin, Duo, Leif Lampater, Marcel Kalz, Präposition, Quartett, Sechstagerennen, Sixdays, Trio, um, Velodrom, Zweiermannschaft

„Das Duo um Christian Schmitt (Gesang, Gitarre) und Timo Lechner (Gesang, Gitarre, Piano) hat sich der handgemachten Musik verschrieben.“

„Topic One, das Duo um Rones Ninja und Davide BlackFlame Vittorini, sind seit Jahren musikalische Lokalmatadoren in Degersheim.“

„2 Gitarren, 1 Cajón, 1 Stimme – 2 Leute!
Kleingartenanlage nennt sich das Duo um Sängerin Julia Oschewsky und Gitarristen Marc Kluschat.“

„Mit Alphorn und Panflöte zaubert das Schweizer Duo um Kurt Ott und Käthi Kaufmann bisher ungehörte Klänge.“

„Stella’s Morgenstern ist das Duo um die Sängerin Stella und den Gitarristen Andreas Hecht.“

Fällt Ihnen was auf? Es gibt gar keine Duos um die namentlich genannten Musiker herum; da stehen keine Quartette, sondern einfache Duos auf der Bühne, bestehend aus genau zwei – den beiden jeweils genannten – Personen.

Der Sportreporter heute morgen im Inforadio hat aus der Zweiermannschaft Marcel Kalz / Leif Lampater immerhin kein Quartett, sondern nur ein Trio gemacht, indem er sagte, „das Duo um den Lokalmatador Marcel Kalz“ habe das diesjährige Berliner Sechstagerennen gewonnen.

Soviel zur Ehrenrettung einer kleinen, unscheinbaren Präposition.

Dichtkunst

22 Samstag Nov 2014

Posted by dorotheawagner in alltäglicher Wahnsinn, hier hat die Konkurrenz lektoriert, Satzzeichen, Werbung

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Ausrufezeichen, Gunst, Handwerk, Jambus, Komma, Kunst, nach, Pastete, Präposition, Reichelt

Und wieder eine Trouvaille aus dem Reichelt-Katalog:

Pasteten

Hat der Dichter des Werbespruchs das falsche Komma gesetzt, um vom Fehlen der Präposition abzulenken? Hat er auf die Präposition verzichtet, damit es wie ein vierhebiger Jambus klingt (wie Goethes „Wer nie sein Brot mit Tränen aß“)? Hat er sich gesagt, daß es sowieso niemanden interessiert, daß man, wenn man das Ganze als Gedicht weiterlesen möchte, das Wort stehen entgegen der Gewohnheit und Richtigkeit auf der zweiten Silbe betonen muß? Egal – die Dringlichkeit der Aussage steht jedenfalls außer Zweifel. Sonst hätte es ja keines Ausrufezeichens bedurft.

kleine Gebilde

06 Freitag Jun 2014

Posted by dorotheawagner in beliebte Fehler, hier hat die Konkurrenz lektoriert, Rettet den Dativ!, Satzzeichen

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Baumkronenpfad, Dativ, Köcherfliegenlarven, Nationalpark Hainich, Präposition, Teich, Weltnaturerbe, Zweig

ähnlich

Interessante Info im Nationalpark Hainich (in Thüringen), aber in der Funktion einer Präposition steht ähnlich mit dem Dativ. Außerdem fehlt ein Komma.

Bikini Berlin

31 Montag Mrz 2014

Posted by dorotheawagner in beliebte Fehler, hier hat die Konkurrenz lektoriert, Rettet den Dativ!, Werbung

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Bayerische Hausbau, Berlin, Bikini Berlin, Bikinihaus, Dativ, Gedächtniskirche, gegenüber, Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche, Präposition, vis-à-vis, Zentrum am Zoo

Am 3. April wird das Bikini Berlin eröffnet.

„Das Bikinihaus wurde 1955-57 als Teil des Zentrums am Zoo durch die Architekten Paul Schwebes und Hans Schoszberger als sechsgeschossiger Flachbau mit Verwaltungs- und Büroräumen im oberen Bauteil und einer Ladenzone im Fußgängerbereich errichtet. Dazwischen befand sich ein Luftgeschoss mit Durchblick zum Grün des Zoologischen Gartens, das dem Gebäude seinen Namen gab.“ 2002 hat die Bayerische Hausbau das Zentrum am Zoo mit dem Bikinihaus erworben; seit 2010 wurde der Gebäudekomplex umgebaut.

Das Bikini Berlin befindet sich direkt gegenüber der Gedächtniskirche. Leider hat wieder einmal die Konkurrenz lektoriert:

vis-à-vis_2

Vis-à-vis wird genauso verwendet wie gegenüber und steht als Präposition mit dem Dativ. Korrekturvorschlag: „vis-à-vis der Gedächtniskirche“.

Professionelles Lektorat:

Text und Sinn - Logo

Aktuelle Beiträge

  • so salopp reden
  • täuschend echt
  • alkoholfrei?
  • bequem online einkaufen
  • Barbarshop

Kategorien

  • alltäglicher Wahnsinn
  • Aussprache
  • beliebte Fehler
  • Blick über die Grenze(n)
  • Christentum
  • dies und das
  • dummdeutsch
  • Fachsprache
  • hier hat die Konkurrenz lektoriert
  • jüdische Witze
  • Journalistensprache
  • Katzen
  • Logik
  • mißverständlich
  • nur für Erwachsene
  • Politik
  • Pronomen est omen
  • Rechtschreibreform
  • Redundanz
  • Rettet den Akkusativ!
  • Rettet den Dativ!
  • Rettet den Genitiv!
  • Satzzeichen
  • Spaziergang im Kiez
  • Sport
  • Sprachmüll
  • transatlantisches Kauderwelsch
  • Verblendung
  • was bleibt
  • Werbung
  • Wortbildung
  • Wunder der Natur
  • Zahlenmystik

Schlagwörter

Advent Aldi ARD Aussprache Bach Baustelle Berlin Bindestrich Binnenmajuskel Brandenburg Brasilien BVG Dativ Denkmal Deutsch Deutsche Bahn Deutschland Edeka Englisch Erfolg evangelische Kirche Fernsehen Focus Frankreich Französisch Frauen Fußball Gemüse Genitiv Grammatik Halbfinale Herbst Hähnchen Inforadio Interview Johann Sebastian Bach Kaffee Katze Katzen Katzencontent Kinder Konjunktiv Kunst Marketing Martin Luther Minouche Moabit Modalverben Müll Natur Niederlande Ostern Paris Polen Präposition RBB Reformation Reichelt Restaurant Schweiz Sexismus Tiergarten Tod Tourismus vegan Verspätung VW Weihnachten Weihnachtsbaum WELT Werbung WM 2014 WordPress Österreich Übersetzung

Archiv

  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • November 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • April 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012

Schlagwörter

Advent Aldi ARD Aussprache Bach Baustelle Berlin Bindestrich Binnenmajuskel Brandenburg Brasilien BVG Dativ Denkmal Deutsch Deutsche Bahn Deutschland Edeka Englisch Erfolg evangelische Kirche Fernsehen Focus Frankreich Französisch Frauen Fußball Gemüse Genitiv Grammatik Halbfinale Herbst Hähnchen Inforadio Interview Johann Sebastian Bach Kaffee Katze Katzen Katzencontent Kinder Konjunktiv Kunst Marketing Martin Luther Minouche Moabit Modalverben Müll Natur Niederlande Ostern Paris Polen Präposition RBB Reformation Reichelt Restaurant Schweiz Sexismus Tiergarten Tod Tourismus vegan Verspätung VW Weihnachten Weihnachtsbaum WELT Werbung WM 2014 WordPress Österreich Übersetzung

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Abbrechen
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie